Jubiläumskonzert des Frauenchores Schenklengsfeld

Herzliche Einladung an alle Bürger*innen der Großgemeinde Schenklengsfeld zum Konzert  am Sonntag, 04.06.2023 um 16.00 Uhr in der Mauritiuskirche

Seit Mitte des letzten Jahres bildet der Frauenchor mit dem Männergesangverein aus Schenklengsfeld zusammen einen gemischten Chor. Dies war für beide Chöre der Aufbruch in eine neue Etappe des Schenklengsfelder Chorlebens, denn Anfang März 2020 wurden die Chöre, so wie viele andere, massiv von den Restriktionen rund um das Corona-Virus betroffen.

 Fast zwei Jahre waren keinerlei sängerischen Aktivitäten durchführbar, einerseits aufgrund rechtlicher Vorgaben andererseits aber auch durch freiwillig auferlegte Beschränkungen, deren Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit die Verantwortlichen der Chöre als Teil der Gesellschaft in ihrer Verantwortung gesehen haben. Dies vor allem auch zum Schutz der eigenen Sängerinnen und Sänger und deren Familien.

Nach dieser langen Zwangspause standen die beiden Chöre aus dem Kernort der Gemeinde im Herbst des letzten Jahres vor der schwierigen Entscheidung, in den bisherigen Strukturen- also getrennt als Frauenchor und Männerchor- aber mit einer dezimierten Zahl an Sängerinnen und Sänger, weiterzumachen oder aber einen neuen Weg zu gehen. Sie haben sich für einen neuen Weg entschieden, nämlich zukünftig in einem „Gemischten Chor“ zu singen. Und diese Entscheidung war goldrichtig!

Nach notwendiger Veränderung der Chorliteratur sind neue Sängerinnen und Sänger hinzugekommen und seither ist das Engagement aller Chormitglieder im gemischten Chor vorbildlich, zumal auch die Chorproben mit dem dynamischen und hochqualifizierten Chorleiter Alexander Maier allen Sängerinnen und Sängern große Freude bereiten.

Um den Chor auch der Bevölkerung vorzustellen, aber auch Werbung für den Chorgesang zu machen, veranstaltet nun das Ensemble am

Sonntag, dem 04. Juni 2023, in der Mauritiuskirche ein Konzert unter dem Motto „Herztöne – Lieder die zu Herzen gehen“. Beginn ist um 16.00 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Die Lieder werden mit ausgesuchten Psalmen und Texten umrahmt, um dem Zuhörer vernehmbare Zeichen der Liebe, des Lebens und der Emotionen näher zu bringen.  

Im Anschluss können die Besucher den sommerlichen Abend auf dem Kirchplatz in geselliger Runde verbringen. Für eine Bewirtung ist gesorgt. 

Es freuen sich auf viele Gäste:

Der Frauenchor und der Männergesangverein Schenklengsfeld

Konzertplakat

 

Gemischter Chor singt auf der Landesgartenschau Fulda

Am Pfingstsonntag sang unser gemischter Chor auf der Landesgartenschau in Fulda. Der Einladung zu dieser Veranstaltung durch unsere Pfarrerein Imke Leipold folgten wir sehr gerne und wir hatten dort bei einem kleinen Konzert sowie im anschließenden Gottesdienst die Gelegenheit, unser neuestes Repertoire vorzustellen. Bei strahlendem Sonnenschein und gut gelaunten Gästen sangen wir unter dem Himmelszelt unsere Lieder und unser Chorleiter Alexander Maier rundete die gelungenen Vorträge mit einem seiner selbst komponierten Lieder ab.

Bilder der Veranstaltung:

Osthessen-News

Weitere Fotos vom Chor

 

 

Frühlingssingen in Ransbach

Am 23. April war unser gemischter Chor aus Schenklengsfeld zu Gast in Ransbach beim dortigen Frühlingssingen. Neben den beiden Ransbacher Chören, dem Freien Sängerchor Ausbach und dem MGV Unteralba waren die Schenklengsfelder unter Leitung von Alexander Maier mit fast 40 Sängerinnen und Sängern der Einladung gefolgt. Nach der coronabedingten Zwangspause war dies der erste größere Auftritt außerhalb von Schenklengsfeld und wir konnten die Zuhörer mit unseren schwungvollen Vorträgen begeistern. Nach dem zu Beginn ruhigen „Laudate omnes gentes“ sangen wir „Nessaja“ von Peter Maffay, danach die  deutsche Version „Danke für die Lieder“ des bekannten Abba-Songs und zum Schluß des Auftrittes den immer wieder mitreißenden Schlager „ Eine neue Liebe“ von Jürgen Marcus. Unser Auftritt machte nicht nur den Zuhörern Spaß, sondern auch uns selbst, denn es wurde sehr deutlich erkennbar, dass sich die Dynamik unseres Chorleiters immer stärker auf unseren Chor überträgt und sich daneben auch durch moderneres Liedgut eine erfreulich positive  Entwicklung unseres gemischten Chores vollzieht. Die nächsten Auftritte sind schon in Vorbereitung:

Am 28.Mai singen wir auf der Landesgartenschau Fulda und am 4. Juni anlässlich des 70-jährigen Vereinsjubiläums des Frauenchores Schenklengsfeld in der Mauritiuskirche.   

Fotos

 

 

 

Einladung zur jahreshauptversammlung

Am 25.03.2023 findet um 19.00 Uhr im Vereinsraum des Generationenhofes Oberlengsfeld die Jahreshauptversammlung des MGV Schenklengsfeld statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen.

1.      Eröffnung und Begrüßung

2.      Totenehrung

3.      Jahresbericht des 1.Vorsitzenden

4.      Verlesung des Vorjahresprotokolls

5.      Kassenbericht

6.      Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands

7.      Wahl der Kassenprüfer

8.      Bericht des Chorleiters

9.      Ehrungen

10.  Aktivitäten 2023

11.  Verschiedenes

 

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind spätestens acht Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Schenklengsfeld, 12.02.2023

Der Vorstand des MGV Schenklengsfeld 1889 e.V.

Matthias Vollmer

1.Vorsitzender

 

Advent am Generationenhof

Schenklengsfeld, 03.12.2022

Eigentlich sollte es ein "Advent auf den Kirchplatz" am Samstag vor dem 2.Advent sein. Das dann eher "bescheidene" Wetter führte dann aber zu einer spontanen Umverlegung unserer Veranstaltung in den Generationenhof nach Oberlengsfeld, was zurückblickend die richtige Entscheidung war. In der weihnachtlich geschmückten und geheizten Feierscheune herrschte ab 15.00 Uhr reger Andrang von jung und alt. Menschen aller Generationen nahmen die vielfältigen Angebote von Frauenchor und Männergesangverein Schenklengsfeld gerne an. Neben selbstgebackenen Waffeln, Kaffee und anderen Heißgetränken konnte man seinen Hunger auch mit deftigen Spezialitäten stillen und daneben das vielfältige Angebot eines kleinen aber feinen Weihnachtsmarktes nutzen. Umrahmt wurde die Veranstaltung mit gelungenen gesanglichen Beiträgen des gemischten Chores aus Schenklengsfeld unter der Leitung von Alexander Maier sowie des gemischten Chores aus Landershausen unter dem Taktstock von Katrin Knott. Abgerundet wurde das musikalische Angebot durch die "Kapelle ohne Steckdose". Pfarrerin Imke Leipold vervollständigte das Programm mit weihnachtlichen Texten. Am späten Nachmittag konnten sich die jüngsten Gäste dann über den Besuch des Nikolaus freuen, der zwei Tage vor seinem Ehrentag Station in Schenklengsfeld machte und kleine Geschenke für die Kinder im Gepäck hatte. Der Abend klang dann im stimmungsvoll hergerichteten Hof rund um zwei wärmende Feuertonnen bei dem ein oder anderen wohlschmeckenden Glühwein in geselliger Runde aus.

Hier die Fotos der Veranstaltung: Advent am Generationenhof

 

Stimmbildungsworkshop in Schenklengsfeld

Schenklengsfeld, 05.11.2022

Mehr als vierzig Sängerinnen und Sänger der Chöre Frauenchor Schenklengsfeld, Gemischter Chor Landershausen sowie MGV Schenklengsfeld trafen sich am ersten Samstag im November, um sich im Chorgesang gemeinsam weiterzubilden und das angeborene „Instrument“, die eigene Stimme und die ideale Singtechnik kennenzulernen. Als Referentin für diesen spannenden und überaus kurzweiligen Nachmittag konnte man die renommierte und in Fachkreisen bekannte Sopranistin Alessia Park aus Würzburg, die unter anderem auf den Hochschulen für Musik in Weimar und Stuttgart studiert hat, gewinnen. Alessia Park, die gebürtig aus Südkorea stammt, eröffnete das Stimmbildungsseminar mit einigen Bewegungsübungen. Hier ging sie auf die Anatomie und die speziellen Vorgänge beim Singen ein, denn bereits mit Umsetzung dieser Kenntnisse können Singende ihre Technik erheblich verbessern. Anschließend wurden beim Einsingen dann Theorie und Praxis zusammengebracht und die TeilnehmerInnen mit ausgewählter Notenliteratur aus unterschiedlichen Stilrichtungen durch eine individuelle Stimmbildung geschult. Hierbei gab die Dozentin verständliche Praxistipps und wies mit gezielten Übungen auf die richtige Atmung, die Klangbildung und die Steuerung der eigenen Stimme hin. Die musikalisch Interessierten lernten, dass zum Beispiel schon die richtige Körperhaltung das Singen erleichtert und dabei hilft, die Töne auf der korrekten Tonhöhe anzusteuern. Frau Park entlockte mit ihrer kompetenten und mitreißenden Art der „Chorgemeinschaft des Samstagnachmittags“ die richtigen Klänge, so dass am Ende des Seminars fast auftrittsreife Stücke präsentiert werden konnten. Alle TeilnehmerInnen waren begeistert von dieser Veranstaltung.  

Die Vorsitzenden der drei Chöre, Carola Winnekendonk, Edith Vollmer und Matthias Vollmer dankten zum Abschluss allen Teilnehmenden für ihr Interesse an der chorsängerischen Weiterbildung sowie dem Eigenengagement, sich stimmlich weiterzuentwickeln. Ein Dank ging auch an alle, die durch ihre Mithilfe zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Das größte Dankeschön ging selbstverständlich an Alessia Park, die diesen Workshop mit großem Engagement, Kompetenz und Einfühlungsvermögen zu einem nachhaltigen Erfolg führte, von dem sicherlich alle TeilnehmerInnen in Zukunft in ihrer Chorarbeit profitieren werden. 

Finanziell gefördert wurde dieser Workshop von Landesmusikrat Hessen, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Crespo-Foundation .  

Wer hören möchte, ob das Seminar Früchte getragen hat, ist schon jetzt zu der Veranstaltung „Advent auf dem Kirchplatz“, die am Samstag, dem 03. Dezember 2022 ab 15.00 Uhr an der Mauritiuskirche in Schenklengsfeld stattfindet, herzlich eingeladen. Neben anderen Mitwirkenden werden dort auch die drei Workshop-Chöre mit ihren Liedvorträgen zur Geselligkeit beitragen.

Fotos des Workshops

 

"Advent am Kirchplatz" am 03.12.2022

Freuen Sie sich schon heute auf den vom Frauenchor und dem MGV Schenklengsfeld veranstalteten "Advent am Kirchplatz". Zum Start um 15.00 Uhr auf dem adventlich dekorierten Kirchplatz in Schenklengsfeld werden die Chöre ihre Gäste musikalisch begrüßen. Pfarrerin Leipold und weitere musikalische Akteure aus der Gemeinde sorgen für kurzweilige Unterhaltung, bevor um 17.00 Uhr der Nikolaus für die kleinen Gäste kommt.  In vorweihnachtlicher Atmosphäre erwartet Sie ein stimmungsvoller Nachmittag mit kalten und warmen Getränken, leckerem Essen und einigen Überraschungen. Selbstverständlich ist der Eintritt frei- wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Workshop Stimmbildung am 05.11.2022

Gemeinsam mit dem Frauenchor Schenklengsfeld und dem Gemischten Chor Landershausen veranstaltet der MGV Schenklengsfeld am 05.11.2022 einen Workshop für Sängerinnen und Sänger im Evangelischen Gemeindehaus. Als Referentin für diese Veranstaltung konnten wir die renommierte und in Fachkreisen bekannte Sopranistin Alessia Park gewinnen.

 

 

Chorsommerabend Frauenchor und MGV

Schenklengsfeld, 14.06.2022

Anstelle der Chorprobe trafen sich die Sängerinnen und Sänger des Frauenchores und des MGV Schenklengsfeld am 14. Juni im Generationenhof, um dort in gemütlicher Runde die Gemeinschaft zu pflegen. So verbrachten wir den lauen Sommerabend bei leckerem Essen der Fleischerei Sippel, gut gekühlten Getränken und interessanten Gesprächen bis spät nach Sonnenuntergang. Unser Dirigent Alexander Maier, der mit seiner Ehefrau Viktoria ebenfalls zu Gast war, animierte zum „Singen ohne Notenblätter“, was sehr gut gelang und allen großen Spaß machte. Man war sich einig: Eine solche Veranstaltung soll recht bald wiederholt werden.

Fotos des Chorsommerabends

 

Schenklengsfeld, 09.04.2022

MGV Schenklengsfeld Jahreshauptversammlung 2022

- Neuwahlen und Jubiläen -

Eine erfreuliche Teilnehmerzahl und konstruktive Diskussionen prägten die diesjährige Jahreshauptversammlung des Männergesangvereines Schenklengsfeld. Insbesondere der geplante Probenstart des Chores im Mai wurde ausgiebig unter Einbindung des Chorleiters Alexander Maier besprochen.

Geehrt wurde Gerhard Gutberlet für seine 70-jährige Vereinsmitgliedschaft. Aufgrund dieses außergewöhnlichen Jubiläums wurde er von den Sängern zum Ehrenmitglied ernannt.

Weitere Jubilare waren Heiner Thurm für 60-jährige Mitgliedschaft und Horst Gutberlet für 40 Jahre Vereinstreue. Klaus Hilmes wurde für 25 Jahre aktives Singen geehrt und Werner Macheledt für 30 Jahre. David Fichtner und Karl Schneider wurden für 5 bzw. 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet.

Als zentraler Punkt der Versammlung stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Zum 1. Vorsitzenden wurde Matthias Vollmer wiedergewählt.

Als neuen 2. Vorsitzenden wählte die Versammlung Hans-Jürgen Hebel. Der neue Vorstand und die Gremien setzen sich nunmehr wie folgt zusammen:

·        1.Vorsitzender: Matthias Vollmer

·        2.Vorsitzender: Hans-Jürgen Hebel

·        1.Schriftführer: Werner Brandau

·        2.Schriftführer: Dr. Bernd Schwedes

·        1.Kassierer: Horst Steinbach

·        2. Kassierer: Hans-Jürgen Lenz

·        Passivbetreuer: Heinrich Lyding

·        Kassenprüfer: Henner Altmüller, Dieter Zier

·        Beisitzer: Klaus Weimar, Uwe Wolf, Heinrich Lyding, David Fichtner

·        Festausschuss: Klaus Hilmes, Dieter Zier, Erhard Weimar, Klaus Weimar

·        Passivbetreuer: Heinrich Lyding

·        Notenwarte: Karl Schneider, Werner Brandau, Erhard Weimar

·        Fahnenträger: Dieter Zier, Werner Brandau

Am 10. Mai wird die erste Probe des MGV Schenklengsfeld im Bürgerhaus Schenklengsfeld nach fast zweijähriger coronabedingter Zwangspause stattfinden.

Unten für Bilder anklicken:

Der neue MGV Vorstand

Gerhard Gutberlet - 70 Jahre MGV-Mitglied

 

 

 

Schenklengsfeld, 05.03.2022

Einladung zur Mitgliederhauptversammlung

Am 09.04.2022 findet um 19.00 Uhr im Vereinsraum des Generationenhofes Oberlengsfeld die Mitgliederhauptversammlung des MGV Schenklengsfeld statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung

1.         Eröffnung und Begrüßung

2.         Ehrung verstorbener Mitglieder

3.         Bericht des 1. Vorsitzenden

4.         Verlesung des Protokolls der letzten JHV

5.         Bericht des 1.Kassierers

6.         Bericht der Kassenprüfer

7.         Wahl der Kassenprüfer

8.         Wahl eines Wahlleiters

9.         Wahl des Gesamtvorstandes

10.       Aktivitäten 2022

11.       Ehrungen

12.       Verschiedenes

 Nach derzeitiger rechtlicher Vorgabe gilt für die Versammlung die „3G- Regelung“ (geimpft, genesen, getestet). Somit sollte es allen Mitgliedern möglich sein, an der Versammlung teilnehmen zu können. Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind spätestens zwei Tage vor der Mitgliederversammlung  schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Schenklengsfeld, 05.03.2022

Der Vorstand

Matthias Vollmer

1.Vorsitzender

 

Schenklengsfeld, 02.02.2022

Liebe Sänger, liebe Vereinsmitglieder,

in tiefer Trauer muß ich euch mitteilen, dass unser Sangesbruder

Michael Klimesch

am 1. Februar  im Alter von erst 61 Jahren verstorben ist.

Michael hat den tapfer geführten Kampf gegen seine heimtückische Krankheit verloren.

Michael war seit 2014 Sänger in unserem MGV und eine tragende Stimme im 2. Tenor. Wir verlieren mit Michael einen sehr guten Freund und engagierten Sänger, der durch seine humorvolle Art und sein hilfsbereites Wesen größte Wertschätzung genoß.

Wir sind sehr traurig, dass wir von Michael Abschied nehmen müssen und sind dankbar für die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften.

Unser ausgesprochenes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Marion, seiner Tochter Kathrin mit Familie sowie allen trauernden Angehörigen.

Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 8. Februar 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof von Schenklengsfeld statt.

In stiller Trauer

Matthias Vollmer

1. Vorsitzender

 

Schenklengsfeld, 23.12.2021

Ein für unseren Verein erneut ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. Wir konnten keine Probestunden durchführen und alle öffentlichen Auftritte fielen Corona zum Opfer. Getroffen haben wir uns dennoch- zur Sommerwanderung und zum traditionellen Martinsgansessen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung unserer Vereinsarbeit während der leider sehr eingeschränkten Chorarbeit des jetzt zu Ende gehenden Jahres.

Allen Freunden, Förderern und Gönnern des Chorgesangs und allen unseren aktiven und passiven Chor- und Vereinsmitgliedern wünschen wir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, wo und wie immer Sie die Festtage verbringen.

Wir sind zuversichtlich, dass wir bald im neuen Jahr den Chorbetrieb wieder aufnehmen dürfen, damit wir auch unserem Publikum mit unserem Chorgesang wieder Freude bereiten können. Bleiben Sie uns treu.

Möge Ihnen und uns das neue Jahr wieder besser gelingen und die Gesundheit und die Freude am Gesang bewahrt bleiben.

Herzliche Grüße

MGV Schenklengsfeld 1889 e.V.

Der Vorstand

 

Tief betroffen haben wir die Nachricht erhalten, dass unser Sangesbruder Karl Grenzebach am 11. Juni im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Karl wurde im August 2004 aktiver Sänger unseres MGV und war bis zu seiner Krankheit über Jahre einer der fleißigsten Sänger mit den wenigsten Fehlzeiten bei Proben und Auftritten. Wir verlieren mit Karl einen guten Freund und engagierten Sänger, der sich stets vorbildlich und mit Herzblut für die Belange unseres MGV einsetzte. Obwohl wir Karl die Ruhe gönnen, sind wir sehr traurig, dass wir von ihm Abschied nehmen müssen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Marianne, seinen Kindern und Enkelkindern sowie allen trauernden Angehörigen.

In stiller Trauer

Matthias Vollmer

1. Vorsitzender

 

 

Seit März 2020 ist unser Verein massiv von den Restriktionen rund um das Corona-Virus betroffen. Seit dieser Zeit sind für uns keinerlei sängerischen Aktivitäten durchführbar, einerseits aufgrund rechtlicher Vorgaben andererseits aber auch durch freiwillig auferlegter Beschränkungen, deren Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit wir als Teil der Gesellschaft in unserer Verantwortung sehen und auch zum Schutz unserer Sänger. Wir hoffen, dass wir noch im Laufe des Jahres 2021 zumindest einen Teil unserer chorischen Aktivitäten wieder aufnehmen können. Unsere Mitglieder werden hierüber rechtzeitig informiert. Bis dahin: Bleiben Sie gesund!

Ihr und euer

Matthias Vollmer

1.Vorsitzender

 

Schenklengsfeld, 02.05.2021

MGV Schenklengsfeld unterstützt die örtliche Gemeinschaft mit fast 3.000 Euro

Der MGV Schenklengsfeld erhielt Mitte April einen Förderbescheid des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier in Höhe von 2.931 Euro im Rahmen des Förderprogrammes "Starkes Dorf". Der MGV hatte sich Anfang des Jahres mit Unterstützung der Fraktion Zukunft Miteinander mit dem Projekt "Mitfahrbänke" für diese regionale Förderung beworben. Mitfahrbänke können dort aushelfen, wo Busse kaum noch fahren. Die Bänke werden an zentralen Orten aufgestellt. Personen, die ein bestimmtes Ziel erreichen wollen nehmen auf der Mitfahrbank Platz und warten auf einen Autofahrer, der sie mitnimmt. Mit den jetzt bewilligten Fördermitteln werden in Schenklengsfeld demnächst drei Mitfahrbänke aufgestellt. Der Vorstand des MGV freut sich, dass unser Verein mit dieser Initiative die dörfliche Gemeinschaft und das gesellschaftliche Miteinander unterstützen kann.

Weitere Informationen hier.

 

 

Schenklengsfeld, 19.12.2020

Weihnachtsgruß des MGV

Liebe Vereinsmitglieder,

die Advents- und Weihnachtszeit ist für uns Chöre seit jeher ein besonderer Zeitraum im Vereinsjahr, oftmals verbunden mit unserem traditionellen Adventskonzert. Musikalisch konnten wir uns so auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen und dabei unsere Chorgemeinschaft pflegen.

Leider bleibt uns in diesem Jahr der Weihnachtsgruß an euch nur in schriftlicher Form, denn jetzt in dieser schwierigen Zeit ist vieles alles anders geworden, so auch unsere Weihnachtswünsche.

In den vergangenen Jahren waren Wünsche oft geprägt von materieller Art, sie waren leicht erfüllbar- das hat sich grundlegend geändert.

Der größte Wunsch ist es nun gesund zu bleiben, die Pandemie zu überstehen und wieder Zeit in Gemeinschaft verbringen zu dürfen- dies alles ist nun wertvoller und wichtiger denn je geworden.

Die Corona-Pandemie macht unsere Gesellschaft nicht nur in finanzieller Weise arm. Sie berührt alle Lebensbereiche, Familie, Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, das politische, gesellschaftliche und auch unser kulturelles Leben.

Alles was eigentlich für uns selbstverständlich war, muss nun hinterfragt und geplant werden. Dies ist oftmals anstrengend, macht unsicher und reibt auf.

Und doch, bietet diese Zeit bei allem Negativen, das wir erfahren, auch viele Chancen.

Wir erkennen, was wichtig und notwendig ist, nämlich wieder füreinander einzutreten, den Zusammenhalt zu stärken, gemeinsam neue Wege zu gestalten und zu gehen.

Und mit gelebter Gemeinschaft werden wir auch diese Herausforderung annehmen und nach der Pandemie unser Vereinsleben ganz bestimmt wieder auf einen aktiven Weg bringen.

Weihnachten verspricht Hoffnung und Frieden. Ein Licht kommt zu uns in die Welt.

Das ist die eigentliche Weihnachtsbotschaft !

Wir wünschen Euch und Euren Familienangehörigen in den restlichen Tagen des alten Jahres ein wenig Zeit, um von der Hektik und den Sorgen des Alltages Abstand zu bekommen und vielleicht lange verschobene, persönliche Dinge zu erledigen.

Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen gelungenen Jahreswechsel und freuen uns schon jetzt darauf, wenn wir uns wieder in Gemeinschaft sehen und hören können.

Herzliche Grüße

Der Vorstand

Matthias Vollmer

1.Vorsitzender

 

 

Schenklengsfeld, 19.12.2020

Tief betroffen haben wir die Nachricht erhalten, dass unser Sangesbruder Dieter Schneider am Abend des 18. Dezember im Alter von 73 Jahren verstorben ist. Dieter hat nach langer Leidenszeit den tapfer geführten Kampf gegen seine heimtückische Krankheit verloren. Wir verlieren mit Dieter einen sehr guten Freund und engagierten Sänger, der sich stets vorbildlich, mit größtem Einsatz und Herzblut für die Belange seines MGV einsetzte. Dieter war seit dem 1. Februar 1981 Sänger im MGV und eine tragende Stimme im 2. Bass. Darüber hinaus war Dieter lange Zeit unser Notenwart und hat dieses Amt mit größter Zuverlässigkeit und Sorgfalt begleitet. Obwohl wir Dieter die Ruhe gönnen, sind wir sehr traurig, dass wir von ihm Abschied nehmen müssen. Unser ausgesprochenes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Gisela, seinen Kindern und Enkelkindern sowie allen trauernden Angehörigen und Freunden.

In stiller Trauer

Matthias Vollmer

1. Vorsitzender

 

 

Schenklengsfeld, 27.10.2020

MGV unterstützt Weihnachtsaktion für die Ukraine

Der MGV Schenklengsfeld unterstützt in diesem Jahr eine von Chorleiter Alexander Maier mit initiierte Weihnachtsaktion für bedürftige Kinder in der Ukraine. Diese Kinder sollen zu Weihnachten ein Weihnachtsgeschenk bekommen, das u.a. die Sänger des MGV jeweils packen werden. Das Päckchen soll enthalten:   

  • 1 Packung Kakaopulver 900 g

  • 1 Packung Tee Granulat 400 g

  • 1 Packung Lebkuchen 200 g

  • 1 Schokoaufstrich 400 g

  • Schokolade 200 g

  • Bonbons 200 g

  • Gummibärchen 200 g

  • 1 Malblock A4

  • 1 Packung Buntstifte

  • 1 Tube Zahnpasta

  • 1 Zahnbürste

  • 1 Trockenseife

  • Kleines Spielzeug (Kuscheltier, Puzzle)

 

Alle Sänger, die ein Päckchen packen wollen, geben dieses am Samstag, dem 14.11.2020 zwischen 10-12 Uhr im Generationenhof ab. Wir werden im Anschluß die Päckchen zu Alexander Maier bringen, der dann den Transport der Päckchen in die Ukraine organisiert. Der Frauenchor schließt sich dieser Aktion an. Für die Kosten des Transportes der Päckchen in die Ukraine werden wir aus beiden Chorkassen eine Spende machen.  

Selbstverständlich können sich an dieser Aktion auch andere Bürgerinnen und Bürger oder Vereine beteiligen. Gerne sammeln wir auch Ihre Päckchen mit ein und bringen sie zum Versand.

Herzliche Grüße

Der MGV-Vorstand

 

Schenklengsfeld im Juni 2020

Singen in der Corona-Pandemie

Seit Anfang März müssen wir leider aufgrund der aktuellen Situation pausieren. Sollte sich ein Chor für das Singen in der Corona-Pandemie entscheiden, dann hat zuvor eigenständig und eigenverantwortlich eine Risikoabschätzung nach den Kriterien des Robert-Koch-Institutes zu erfolgen. Die alleinige Haftung hierfür liegt nach den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in den Händen des Vorstandes.

Viele Landes- Chorverbände erarbeiten derzeit Sicherheits- und Hygienekonzepte für ein Singen in der Corona-Pandemie. In Hessen gelten derzeit (Stand 29.05.2020) folgende Abstandsregeln und Versammlungsverbote:

Aufenthalte im öffentlichen Raum sind nur alleine, zusammen mit Angehörigen, die im gemeinsamen Haushalt leben oder zusammen mit einer Person, die nicht im eigenen Haushalt lebt, gestattet auch Familien aus zwei Hausständen können zusammenkommen. Bei Begegnungen mit anderen Personen ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Öffentliche Verhaltensweisen, die geeignet sind, dieses Abstandsgebot zu gefährden, wie etwa gemeinsames Feiern, Grillen oder Picknicken, sind unabhängig von der Personenzahl untersagt.

Zusammenkünfte und Veranstaltungen sowie Kulturangebote, wie Theater, Opern, Konzerte, Kinos und ähnliches, wenn  a) ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen, ausgenommen zwischen Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes, eingehalten wird, sofern keine geeigneten Trennvorrichtungen vorhanden sind,  b)…, c) maximal eine Person je angefangener für den Publikumsverkehr zugänglicher Grundfläche von 5 Quadratmetern, sofern Sitzplätze eingenommen werden, im Übrigen von 10 Quadratmetern, in die betreffende Räumlichkeit eingelassen wird …..

Insbesondere rückt für uns Sängerinnen und Sänger auch die Diskussion über die Ansteckungsgefahr durch Aerosole in geschlossenen Räumen in den Vordergrund (Aerosole sind kleinste, in der Luft schwebende Partikel. Sie entstehen überall, wo Tröpfchen fein vernebelt werden, zum Beispiel beim Sprechen und Singen an den Stimmlippen im Kehlkopf). Auch wenn es noch keinen wissenschaftlichen Nachweis für eine Covid-19-Verbreitung durch Aerosole gibt, scheint dies doch sehr wahrscheinlich zu sein.

Neben den gesetzlichen Vorgaben und juristischen Verantwortungen gilt nach wie vor für uns die Prämisse: Der Gesundheitsschutz aller Sängerinnen und Sänger geht vor!

Unter Abwägung all dieser Grundsätze und Vorgaben erachten wir es derzeit noch nicht für vertretbar, wieder unsere Chorproben aufzunehmen. Wir bitten für diese Entscheidung um euer Verständnis.

Wir werden die aktuellen Entwicklungen beobachten und euch auf dem Laufenden halten. Herzliche Grüße und: Bleibt alle gesund!

Eure Vorstände des Frauenchores und des MGV Schenklengsfeld

Schenklengsfeld, 28.05.2020

 

 

 

Unser Freund und ehemaliger Sänger Rudolf Endler ist am 15. April nach längerer Krankheit im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Rudolf (“Rudi“) war seit 2012 Mitglied unseres MGV und bis zu seiner Krankheit Sänger im 2. Bass. Rudis Tod macht uns traurig, dennoch trägt uns die Hoffnung, dass nun Rudis lange und schwere Leidenszeit beendet ist. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau Maria und allen trauernden Angehörigen.

 

 

Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unser förderndes Mitglied Otto Schlotzhauer am Ostersonntag, dem 12. April 2020, im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Otto Schlotzhauer war seit 1964 förderndes Mitglied unseres MGV und unserem Verein immer sehr eng verbunden. Wir verlieren mit Otto einen guten Freund und treuen Förderer unseres Vereines. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Tochter Gabriele und allen trauernden Angehörigen.

 

 

Corona-Virus: Aktuelle Information

Liebe Sängerinnen und Sänger,

aus aktuellem Anlass sehen wir uns gezwungen, unsere Chorproben bis auf weiteres einzustellen. Wir werden nach Ostern beraten, wie sich das weitere Chorjahr gestaltet. Unser geplantes Konzert am 10.Mai wird nicht stattfinden- über einen möglichen Ersatztermin werden wir gemeinsam entscheiden. Über laufende Entwicklungen, die unsere Chöre betreffen, informieren wir euch auf den üblichen Informationskanälen. Herzliche Grüße und bleibt gesund.

Die Vorstände des Frauenchores und des Männergesangvereines Schenklengsfeld

 

 

MGV Schenklengsfeld Jahreshauptversammlung 2020 - Neuwahlen und Jubiläen

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde Heinrich Altmüller für seine 70-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet und aufgrund dieses außerordentlichen Jubiläums zum Ehrenmitglied des MGV ernannt. Der Sänger Heinrich Fischer erhielt eine Auszeichnung für seine 60-jährige Mitgliedschaft. Geehrt wurden außerdem Dr. Bernd Schwedes für 25 Jahre sowie Harald Hohmann und Hans-Jürgen Hebel für 30 Jahre aktives Singen. Nach dem Jahresbericht 2019 und dem Kassenbericht stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Zum 1. Vorsitzenden wurde Matthias Vollmer wiedergewählt. Auch der 2. Vorsitzende Harald Hohmann wurde in seinem Amt bestätigt. Der neue Vorstand und die Gremien setzen sich nunmehr wie folgt zusammen:

·        1.Vorsitzender: Matthias Vollmer

·        2.Vorsitzender: Harald Hohmann

·        1.Schriftführer: Dr. Bernd Schwedes

·        2.Schriftführer: Werner Brandau

·        1.Kassierer: Horst Steinbach

·        2. Kassierer: Siegmund Lecybil

·        Passivbetreuer: Heinrich Lyding

·        Kassenprüfer: Hans-Jürgen Lenz, Dieter Piotrowski

·        Beisitzer: Klaus Weimar, Hans-Jürgen Hebel, Heinrich Lyding, David Fichtner

·        Festausschuss: Klaus Hilmes, Erwin Fiedler, Hans-Jürgen Lenz, Erhard Weimar

·        Notenwarte: Karl Schneider, Theo Hahn, Werner Brandau

·        Fahnenträger: Werner Brandau, Klaus Hilmes

Für ihren vorbildlichen Besuch bei Chorproben und Auftritten wurden Harald Hohmann, Uwe Wolf, Klaus Weimar, Heinrich Klee, Dr. Bernd Schwedes und Horst Steinbach geehrt.

Auch auf das Chorjahr 2019 wurde zurückgeblickt; hier war der Höhepunkt das Sommerfest im Juli anlässlich des 130-jährigen Vereinsgeburtstages. Zum Abschluss der Versammlung gab Matthias Vollmer die Termine für 2020 bekannt. Unter anderem finden am 10. Mai und 5. Dezember gemeinsame Konzert mit dem Frauenchor Schenklengsfeld in der Mauritiuskirche statt. Am 18/19. Juli ist eine Zwei-Tagesfahrt ins Emsland geplant. Ferner veranstaltet der MGV gemeinsam mit dem Frauenchor und dem Radfahrverein Schenklengsfeld eine „Scheunengaudi“ in der Festscheune am Generationenhof. Jeder Sing-Interessierte kann sich von der geselligen Probenatmosphäre dienstags um 20.30 Uhr im Vereinslokal Steinhauer in Schenklengsfeld ganz unverbindlich überzeugen.

Fotos der Jubilare

EINLADUNG ZUR MITGLIEDERHAUPTVERSAMMLUNG

Am 08.02.2020 findet um 19.00 Uhr im Vereinsraum des Generationenhofes die Mitgliederhauptversammlung des Männergesangvereines Schenklengsfeld statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung

• Eröffnung und Begrüßung
• Ehrung verstorbener Mitglieder
• Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
• Verlesung des Vorjahresprotokolls
• Bericht des Chorleiters
• Kassenbericht
• Bericht der Kassenprüfer
• Wahl der Kassenprüfer
• Wahl des gesamten Vorstandes
• Aktivitäten 2020
• Ehrungen
• Verschiedenes

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Schenklengsfeld, 22.01.2020

Der Vorstand
Matthias Vollmer
Vorsitzender
 

 

Winterpause:

Der MGV macht Winterpause vom 18.12.2019 bis 13.01.2020 (letzte Probe 17.12.2019, erste Probe im neuen Jahr am 14.01.2020 um 20.30 Uhr im Generationenhof).

Wir wünschen allen Mitgliedern, Förderern und Freunden des MGV eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2020.

 

MGV- Termine im November:

  • 12.11.2019, 20.30 Uhr, Probe Tafelhaus Steinhauer
  • 15.11.2019, 18.30 Uhr, Generationenhof: Gänseessen
  • 17.11.2019, 8.45 Uhr, Altes Kino, Treffen zum Ansingen bei Gedenkfeiern Volkstrauertag (9.30 h Wüstfeld, 10.30 Uhr Schenklengsfeld, 11.00 h Oberlengsfeld)
  • 19.11.2019, 20.30 Uhr, Probe Generationenhof
  • 26.11.2019, 20.30 Uhr, Probe Generationenhof

 

 

MGV mit neuem Chorleiter

Am 3. September beendete der Männergesangverein Schenklengsfeld seine Sommerpause und startete ins zweite Halbjahr mit einem neuen Chorleiter; als musikalischen Leiter konnten wir Alexander Maier gewinnen. Der 35-jährige  gebürtige Ukrainer lebt seit 2006 in Deutschland und ist als studierter Musiker und talentierter Sänger seit dieser Zeit musikalisch in der Region äußerst gefragt. Vor seinem Umzug nach Deutschland sang Alexander Maier in einer professionellen A-Capella-Gruppe, daher ist ihm der Gesang ohne Instrumentalbegleitung am liebsten - auch bei seinen Chören.  Ab September hat Alexander Maier die Leitung des MGV und des Frauenchores Schenklengsfeld übernommen. Sein Repertoire ist vielfältig-bereits bei der ersten Probe konnte man erkennen, welches Potenzial in ihm steckt. Beide Chöre laden alle musikinteressierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Besuchen Sie  ganz unverbindlich unsere Chorprobe- bei uns spielt es keine Rolle, ob Sie jung oder alt sind, schon einmal in einem Chor gesungen haben oder als Neueinsteiger kommen oder das Singen im Chor einfach mal probieren wollen. Bei uns wird keiner ausgelacht, dem mal ein falscher Ton über die Lippen kommt. Bei uns muß keiner vorsingen, wir proben nach Stimmen oder im ganzen Chor. Interesse  geweckt ? Dann herzlich Willkommen- wir halten einen Platz für Sie frei: MGV- Chorprobe jeden Dienstag um 20.30 Uhr im Tafelhaus Steinhauer; der Frauenchor probt ab 19.30 Uhr.

 

 

Sommerfest des MGV Schenklengsfeld

 

Das (Wetter-)Glück der Tüchtigen hatte der MGV Schenklengsfeld bei seinem Sommerfest am Sonntag, dem 7.Juli, im Generationenhof Schenklengsfeld. Angenehme Temperaturen belohnten die Organisatoren, die mit großem Einsatz viele Höhepunkte für diesen Tag anlässlich des 130-jährigen Vereinsjubiläums vorbereitet hatten. Eröffnet wurde das Fest mit einem von Pfarrer Arndt gehaltenen Gottesdienst in der Festscheune. Im Anschluss wurde den Besuchern vielfältige Köstlichkeiten von Pfanne und Grill zum Mittagessen angeboten. Am Nachmittag startete dann der MGV Schenklengsfeld mit seiner Dirigentin Katrin Knott den musikalischen Reigen. Danach erfreuten der Frauenchor Schenklengsfeld, der Chor VoCapella aus Nüst sowie der MGV Neukirchen die zahlreichen Gäste mit ihren Vorträgen. Den  musikalischen Abschluß machte dann der gastgebende MGV Schenklengsfeld. Aufgelockert wurden die chorischen Beiträge durch die im Landecker Amt bekannte „Kapelle ohne Steckdose“. Am Nachmittag hatten die Gäste Gelegenheit, sich an leckeren, von den Frauen der Sänger selbstgebackenen Kuchen zu erfreuen. Das rundherum gelungene Fest endete dann in fröhlicher Runde mit Liedern „aus dem Stegreif“ und Akkordeonbegleitung durch Gerald Bock kurz vor Sonnenuntergang. Der MGV dankt allen Gästen für den Besuch und allen Helferinnen und Helfern für die überragende Unterstützung, die das Fest zu einer einzigartigen Veranstaltung werden ließ.

 

Fotos MGV-Sommerfest 2019

 

 

Einladung zur Mitgliederhauptversammlung

Am

16.02.2019 findet um 19.00 Uhr im Café Miteinander/Generationenhof

die Mitgliederhauptversammlung des MGV Schenklengsfeld statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen.

1.      Eröffnung und Begrüßung

2.      Ehrung verstorbener Mitglieder

3.      Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

4.      Verlesung des Vorjahresprotokolls

5.      Bericht des 1.Kassierers

6.      Bericht der Kassenprüfer

7.      Bericht des Chorleiters

8.      Aktivitäten 2019

9.      Ehrungen

10.    Verschiedenes

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind spätestens zwei Tage vor der Mitgliederversammlung  schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Schenklengsfeld, 12.01.2019

Der Vorstand

Matthias Vollmer

1.Vorsitzender

 

 

Adventskonzert in der  Mauritiuskirche in Schenklengsfeld am 9. Dezember 2018

Es ist mittlerweile eine lieb gewordene Tradition, das Konzert, zu dem der Frauenchor und der Männergesangverein Schenklengsfeld im Advent in die Evangelische Mauritiuskirche einladen. Und wie bereits in den vergangenen Jahren, waren auch diesmal wieder viele Menschen gekommen. Mit dem Lied „Nun sei uns willkommen“ und einem Adventsgedicht von Rainer Maria Rilke wurden die Gäste in der weihnachtlich geschmückten Kirche begrüßt. 

Unter der musikalischen Leitung von Marcellinus Schenninck erlebten die Zuhörer ein feierliches und facettenreiches Konzert. So begeisterte der stimmgewaltige gemischte Chor die Zuhörer u.a. mit dem Gospel „Open up wide“ und „Graduale“ von Anton Bruckner. Die Soloeinlagen von Eveline Lohfink beim dem Adventslied von Paul Gerhard „Wie soll ich dich empfangen“ sowie Johann Sebastians Bachs „Ehr und Preis sei Gott“, das mit einem großen Halleluja endete, lösten bei den Zuhörern Gänsehautmomente aus. 

Das eigens für dieses Konzert gegründete Quintett verzauberte anschließend das Publikum mit „Ich steh an deiner Krippe hier“ sowie „A cradle waits“ und erntete dafür lang anhaltenden Beifall. 

Der Frauenchor versetzte die Zuhörer mit dem „Englischen Gloria“ und „Das Licht in dunkler Nacht“ in vorweihnachtliche Stimmung. 

Zwischen den musikalischen Beiträgen las Pfarrerin Imke Leipold besinnliche Texte und rundete damit das anspruchsvolle und abwechslungsreiche Programm ab.

Das von der Solistin Eveline Lohfink interpretierte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach „Bereite dich Zion“, begleitet von Marcellinus Schenninck am Klavier, war ein weiterer gesanglicher Höhepunkt des Konzertes.

Andächtige Stille herrschte im Gotteshaus als der Männergesangverein Schenklengsfeld „Wenn ich ein Glöckchen wär“ und „Weihnachtsglocken“ anstimmte.

Das Blechbläserensemble der Gesamtschule Schenklengsfeld unter der Leitung von Jonas Sitzmann war mit seinen weihnachtlichen Musikstücken eine großartige Ergänzung zum Gesang der Chöre.

Nach dem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied „Macht hoch die Tür“ verabschiedeten sich die beiden Vorsitzenden der Chöre, Martina Rexroth und Matthias Vollmer, mit Dankesworten an die Mitwirkenden und dem Gedicht „Weihnachtswünsche“ von Charles Dickens.

Ein sehr schöner Adventsabend endete mit dem erstmals musikalisch untermalten Segen von Pfarrerin Imke Leipold und dem gemischten Chor mit „Laudate omnes gentes“  -  „Lobsingt Ihr Völker alle, lobsingt und preist den Herrn!“

Der Applaus des Publikums war der wohlverdiente Lohn für die Probenarbeit der letzten Monate.

 

Aktuelles:

Ab sofort beginnen wir bis zum Adventskonzert mit unseren Proben bereits um 20.15 Uhr. Die nächsten Termine im November:

10.11.2018, 17.00 Uhr, Gänseessen Generationenhof

17.11.2018 Sonderprobe Adventskonzert, 14.00 Uhr Bürgerhaus

17.11.2018, 21.00 Uhr, Geburtstagsständchen Detlef Sagert

18.11.2018, 10.00 Uhr, Singen zum Volkstrauertag

Sommerpause

Unser Chor macht Sommerpause vom 20.06.-16.07.2018 (letzte Probe vor der Sommerpause 19.06.18, erste Probe nach der Pause 17.07.2018)

Die Proben vom 17.07. bis 31.07.2018 finden im Bürgerhaus Schenklengsfeld statt.

 

Lindenblütenfest 2018

Auch in diesem Jahr unterstützt der MGV wieder aktiv das Lindenblütenfest am 16.+17.Juni. Alle mithelfenden Vereinsmitglieder haben einen Dienstplan erhalten. Weitere Helfer sind selbstverständlich herzlich willkommen. Diese mögen sich bitte direkt bei Harald Hohmann melden. Der MGV wünscht an dieser Stelle unserem Lindenblütenfest 2018 viel Erfolg und einen harmonischen Verlauf.

Maimännerabend

Am 1.Mai findet keine Probe statt. An dieser Stelle nochmals die Einladung an alle Sänger zum „Maimännerabend“ am Freitag, 4. Mai ab 17.00 Uhr im Generationenhof. Bei einem von Heinrich Lyding gesponserten Imbiß (Danke!) und diversen Getränken (gesponsert vom MGV) wollen wir den Wonnemonat Mai herzlich begrüßen. Bitte denkt auch an eure kleinen Grenzebach-Liedbücher.

 

MGV Schenklengsfeld Jahreshauptversammlung 2018 - Neuwahlen und Jubiläen

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde Heinrich Klee für seine 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Geehrt wurden außerdem Horst Steinbach und Thomas Schäfer für 15 Jahre aktives Singen. Nach dem Jahresbericht 2017 und dem Kassenbericht stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Zum 1. Vorsitzenden wurde Matthias Vollmer wiedergewählt. Auch der 2. Vorsitzende Harald Hohmann wurde in seinem Amt bestätigt. Der neue Vorstand und die Gremien setzen sich nunmehr wie folgt zusammen:

·      1.Vorsitzender: Matthias Vollmer

·      2.Vorsitzender: Harald Hohmann

·      1.Schriftführer: Dr.Bernd Schwedes

·      2.Schriftführer: Werner Brandau

·     1.Kassierer:Horst Steinbach

·      2. Kassierer: Siegmund Lecybil

·     Passivbetreuer: Heinrich Klee

·      Kassenprüfer: Klaus Hilmes und Theo Hahn

·     Beisitzer: Karl Schneider, Hans-Jürgen Hebel, Heinrich Lyding, David  Fichtner

·     Festausschuss: Albert Steinhauer, Klaus Hilmes, Erwin Fiedler, Hans-Jürgen Lenz

·     Notenwarte: Horst Steinbach, Karl Schneider, Theo Hahn

·     Fahnenträger: Werner Brandau, Karl Schneider

Für ihren vorbildlichen Besuch bei Chorproben und Auftritten wurden Horst Steinbach, Heinrich Klee, Theo Hahn, Karl Grenzebach, Uwe Wolf, Dr. Bernd Schwedes, Karl Schneider, Heiner Thurm und Heinrich Fischer geehrt.

Zum Abschluss der Versammlung gab Matthias Vollmer die Termine für 2018 bekannt. Unter anderem ist am 22.04.2018 eine Tagesfahrt nach Frankfurt geplant. Ferner veranstaltet der MGV am 9. Dezember gemeinsam mit dem Frauenchor ein Adventskonzert. Zu allen Veranstaltungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

 

 

 

Erntedankgottesdienst und Kartoffelfest in Oberlengsfeld

Generationenhof hat sich prächtig gemausert


Es waren nicht nur die neuen massiven Tische und Bänke, die in der Scheune des Generationenhofes stehen, und umfänglich aus heimischen Holzbeständen und von heimischen Aktiven und Schreinern erschaffen wurden. Es war die besondere Atmosphäre des ehemaligen Anwesens "Otter", das in den vergangenen Monaten durch ehrenamtliches Engagement zu einem Schmuckstück ausgebaut wurde. In einer Kooperation der Landfrauen, des Frauenchores und des Männergesangvereines wurde dieses Ambiente beim Kartoffelfest am Erntedanksonntag präsentiert. Die Landfrauen erfreuten die Besucher durch eine aufwändige und harmonische Dekoration von Tischen und dem Altar. Lukullisch versorgten sie die Besucher mit Kaffee und vielen selbstgebackenen Kuchenspezialitäten.

Der Frauenchor sorgte für das leibliche Wohl rund um das Thema "Kartoffel". Es gab eine leckere Kartoffelsuppe, frische Pellkartoffeln mit Schnippchen, Bratkartoffeln mit Matjes und eine Wurstplatte mit leckerem Roggenbrot.

Der Männergesangverein, dessen Mitglieder maßgeblich an der baulichen Entwicklung des Generationenhofes beteiligt sind, hatte die große Vergnügen, diesen nicht nur zu präsentieren, sondern auch seine Gäste mit modernem Liedgut zu unterhalten. Daneben versorgte der MGV die Gäste mit allerlei gekühlten Getränken.

Erstmalig bei einem öffentlichen Auftritt: Marcellinus Schenninck, der neue  Dirigent der beiden Chöre. Ein Mix aus traditionellem Chorgesang und bekannten und beliebten Liedern gefielen dem Publikum.

Die Gäste erlebten einen kurzweiligen sonnigen Herbsttag bei bester Unterhaltung und Leckereien aus der Heimat.


Unser aller Wunsch ist es, diese/unsere Vereine durch neue Mitglieder zu stärken. Machen Sie mit, werden Sie Mitglied in einer funktionierten Gemeinschaft heimischer Vereine.

Kontaktadressen:

  • Landfrauenverein : Renate Giesel

  • Frauenchor : Martina Rexroth

  • Männergesangverein : Matthias Vollmer


     

CHORREISE 2017

In diesem Jahr veranstalten der MGV und der Frauenchor Schenklengsfeld vom 11.-13.08.2017 erstmals eine gemeinsame Chorreise. Ziele waren Würzburg und das fränkische Weinland. Nach der Ankunft der 36-köpfigen Reisegruppe am Freitag in Würzburg fand zunächst eine Stadtführung und ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant "Backöfele" statt. Danach konnten alle Reisenden die unterfränkische Bischofsstadt selbstständig erkunden. Nach dem Zimmerbezug erfolgte dann eine Besichtigung des Staatlichen Hofkellers im "Rosenbachpalais" der Würzburger Residenz. In einem geschichtsträchtigen Ambiente - der Staatliche Weinkeller ist eines der ältesten Weingüter der Welt- gab es auch die Gelegenheit, den guten Frankenwein zu verkosten. Nach dem gemeinsamen Abendessen im Hotel endete der Tag mit gemeinsamen Liedern und einem unterhaltsamen Sketch von den zwei Damen des Frauenchores. 

Am Samstag ging es dann mit dem Bus in Richtung Volkacher Mainschleife. Dort besichtigte die Reisegruppe die Wallfahrtskirche "Maria im Weingarten". Die nächste Station war der Weinort Sommerach an der südlichen Mainschleife auf der "Weininsel" (umgeben vom Altmain und Mainkanal). Im dortigen Traditionsgasthaus "Zum weißen Lamm" wurde das Mittagessen eingenommen. Den Höhepunkt des Tages stellte dann der Besuch des bekannten Volkacher Weinfestes dar. Bei mildem Wetter unter alten Parkbäumen, konnten die Chöre nicht nur den guten Wein und das leckere Essen genießen, sondern erlebten auch den Einzug von Kapellen, Winzern und Weinköniginnen. Das Tanzbein wurde dann beim Auftritt der Band "Frankenfieber" zu späterer Stunde auch noch geschwungen.

Der Besuch der Festung Marienberg und des Mainfränkischen Museums standen dann am Sonntag auf dem Programm. Nach dem anschließenden Mittagessen im Hofbräukeller in Würzburg, ging es mit dem Schiff auf dem Main zum Rokokogarten nach Veitshöchheim. Bei sonnigem Wetter wurden in dieser traumhaften Parkanlage- gegründet vom Fürstbischof von Würzburg im Barock des 18.Jahrhunderts-  und am sonnigen Mainufer noch einige schöne Stunden verbracht. Am späten Nachmittag traten wir dann nach drei stimmungsvollen Tagen die Heimreise an und trafen am Abend wieder wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken in der Heimat ein.

 

 

Jahreshauptversammlung 2017

 Aktives Vereinsjahr beim Männergesangverein Schenklengsfeld

 „Wir können auf ein erfolgreiches und aktives Jahr 2016 zurückblicken“. So lässt sich das Resümee des 1. Vorsitzenden des Männergesangvereines Schenklengsfeld, Matthias Vollmer, im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung zusammenfassen. 42 Chorproben mit durchschnittlich 27 Sängern und 20 öffentliche Auftritte sind die erfreulichen Daten des Chorjahres 2016. Höhepunkte des vergangenen Jahres war das Frühlingskonzert gemeinsam mit dem Frauenchor Schenklengsfeld und den Kathuser Wilddieben. Besonders hervorzuheben waren auch die Aktivitäten des MGV bei den Arbeitseinsätzen am Generationenhof Oberlengsfeld.

Der Sänger Gerhard Gutberlet wurde für seine 65-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Der Sänger Rudolf Endler wurde für 5-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Die Sänger Helmut Eidam, Konrad Stahl, Dieter Zier und Matthias Vollmer erhielten Ehrungen zur 15-jährigen Mitgliedschaft. Für ihren vorbildlichen Besuch bei Chorproben und Auftritten wurden Horst Steinbach, Albert Steinhauer, Heinrich Altmüller, Karl Schneider und Harald Hohmann ausgezeichnet. Als neuer Notenwart konnte Theo Hahn gewonnen werden. Der langjährige Notenwart Dieter Schneider, der dieses Amt nicht mehr ausführt, erhielt für seine herausragende Arbeit ein Präsent des MGV. Als zentrales Ziel der Vereinsarbeit in diesem Jahr formulierte der 1. Vorsitzende Matthias Vollmer die Neugewinnung von aktiven Sängern. Mit der Verpflichtung von Marcel Schennink aus Kassel als neuen Chorleiter wird der Chor sich durch innovatives Liedgut zukünftig neuer und moderner präsentieren. Vollmer gab einen Überblick der geplanten Veranstaltungen in 2017. Hierzu zählen die Chorreise mit dem Frauenchor ins fränkische Weinland sowie ein „Kartoffelfest“ im Herbst gemeinsam mit dem Frauenchor und dem Landfrauenverein Landecker Amt.

Bild JHV 2017

 

 

Tief betroffen haben wir die Nachricht erhalten, dass unser aktiver

 Sänger Wilfried Baumgardt am 6.Februar 2017 im Alter von 69 Jahren

 verstorben ist. Wilfried war seit August 2015 Mitglied unseres MGV

 und sang bereits seit 1966 aktiv im MGV Buchenau und ab 1973 im

 MGV Sieglos. Wir verlieren mit Willi einen guten Freund und

 engagierten Sänger, der sich stets für die Ziele unseres Chores

 eingesetzt hat. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Margot, seinen

 beiden Töchtern sowie allen trauernden Angehörigen. Die Trauerfeier

 findet am Freitag, dem 10. Februar um 15.00 Uhr auf dem Friedhof in

 Schenklengsfeld statt. Die Sänger des MGV werden Wilfried an

 diesem Tag die letzte Ehre erweisen. Wir treffen uns um 14.15 Uhr im

 Alten Kino. Sängerkleidung: Sängeranzug, schwarze Krawatte.

 

EINLADUNG ZUR MITGLIEDERHAUPTVERSAMMLUNG


Am 28.01.2017 findet um 19.00 Uhr im Tafelhaus Steinhauer die
Mitgliederhauptversammlung des MGV Schenklengsfeld statt. Hierzu sind alle
Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen.


Tagesordnung


1. Eröffnung und Begrüßung
2. Ehrung verstorbener Mitglieder
3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
4. Verlesung des Vorjahresprotokolls
5. Bericht des 1.Kassierers
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aktivitäten 2017
8. Ehrungen
9. Verschiedenes
 

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind spätestens zwei Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.


Schenklengsfeld, 08.01.2017


Der Vorstand
Matthias Vollmer

 

 

Der MGV wünscht allen Sängern, Freunden und Förderern des Vereines ein gutes und gesundes 2017!

Wir starten mit unseren Chorproben am 17.Januar um 20.15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus mit unserem neuen Chorleiter Marcel Schennink.   

 

 

„Schlachtefest“ im Generationenhof Oberlengsfeld   

Wenn die Ernte eingeholt ist, begann früher auf dem Land die Zeit der Schlachtefeste. Deftige Blutwurst, dampfende Leberwurst und frisches Sauerkraut gehörten dazu wie Musik, Tanz und gute Laune. Diese kulinarisch-festliche Tradition war schon immer für die Landbevölkerung eine Form, die vergangene gute Saison zu feiern und für die Städter, die Landwirte aus diesem Anlass zu besuchen. Wir lassen diese alte Tradition in diesem Jahr erneut aufleben und veranstalten am 25. September 2016 im zukünftigen  Generationenhof Oberlengsfeld“ ab 11 Uhr ein Schlachtefest, zu dem wir hiermit ganz herzlich einladen. Bei traditionellen Speisen der Schlachtefeste unserer Region, frischen Getränken, Kaffee und Kuchen sowie Musik und Gesang wollen mit unseren Gästen in guter Stimmung einen schönen Herbsttag verbringen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.  

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Download Plakat Schlachtefest

 

MGV Schenklengsfeld on Tour

 

Männer singt mit uns!

Offenes Singen des Männergesangvereins Schenklengsfeld am

28. Juni 2016 im

DGH Wüstfeld,

Beginn 20.00 Uhr

Singen Sie mit uns in geselliger Runde-

einfach nur zum Spaß ohne weitere Verpflichtungen.

Wir freuen uns auf Sie!

Klick hier!

 

Der MGV Schenklengsfeld sucht neue Sänger

Warum singt der Mann so gerne in der Badewanne?
Weil die Resonanz so gut ist ?
Weil kein Mensch zuhört ?
Weil auch falsch singen niemanden stört ?

Zeige deine Stimme! Nicht nur im Badezimmer! 

Alle, die in der Badewanne oder unter der Dusche singen, sind herzlich eingeladen, es einmal mit uns im Chor zu probieren. Natürlich sind auch solche willkommen, die im Badezimmer nicht singen. Bei uns spielt es keine Rolle, ob Sie jung oder alt sind, schon einmal in einem Chor gesungen haben oder als Neueinsteiger kommen oder das Singen im Chor einfach einmal ausprobieren wollen. Bei uns wird keiner ausgelacht, dem ein falscher Ton über die Lippen kommt. Bei uns muss keiner vorsingen, wir proben nach Stimmlagen oder im ganzen Chor. Wir singen moderne Melodien aber auch klassische Männerchorlieder und wir haben einen Dirigenten, der diese Lieder kurzweilig und doch professionell mit uns probt. Interesse geweckt? Dann möchten wir Sie herzlich einladen, einmal ganz unverbindlich unsere Chorprobe zu besuchen. Wir halten einen Platz für Sie frei!

Unsere Chorproben finden immer dienstags von 20.15 bis 22.00 Uhr im Tafelhaus Steinhauer in Schenklengsfeld statt.

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Vorstandsmitglieder gerne zur Verfügung:

Matthias Vollmer, Tel. 06629-7834

Harald Hohmann, Tel. 06629-1828

 Oder per E-Mail: mgv-schenklengsfeld@web.de

 

 

 

 

Frühlingsfest 2016 ein toller Erfolg

Erstmals und mit großem Erfolg wurde das Frühjahrskonzert vom Frauenchor, Männergesangverein Schenklengsfeld und den Kathuser Wilddieben am 24. April 2016 veranstaltet. Chorgesang -lebhaft und zeitgemäß gepaart mit erfrischender Blasmusik sorgten für eine kurzweilige Show in der Großsporthalle Schenklengsfeld. Über 80 Akteure hatten viel Freude an der Ausrichtung dieses abwechslungsreichen Nachmittags. Besonders der Chorgesang des MGV mit dem Frauenchor zeigte mit ihrem modernen Repertoire auf, wie schön und aktuell es sein kann, dabei zu sein. Chorgesang bietet heute mehr als nur Musik. Lebensfreude, Spaß am Gesang und Geselligkeit, mitgestalten und Ideen einbringen- so geht Vereinsleben heute. Besonders gelungen war die Mischung der unterschiedlichen Vorträge. Die Männer des MGV gaben bekannte Lieder zum Besten, die Kathuser Wilddiebe brillierten mit schmissigen Instrumentalstücken und beliebten Melodien. Der Frauenchor hatte einige neue Lieder einstudiert, die allesamt großen Zuspruch erfuhren. Es war eine Freude zu sehen, wie die Vereine ihre unterschiedlichen Aufgaben meisterten und zum Gelingen der Premiere beitrugen. Ob Vorbereitung, Organisation oder das Bewirten der vielen Gäste. Alles verlief reibungslos und fand große Anerkennung. Auch die Kathuser Wilddiebe, die erstmals an einer solchen „Kooperation“ teilnahmen waren begeistert von der guten Resonanz.  Die Moderation von Hans Hantke war gewohnt professionell. Zu jedem einzelnen Programmpunkt hatte er Informationen, Anekdoten oder einfach nur ein paar einleitende Worte parat. Auch zukünftig werden der Frauenchor und der Männergesangverein gemeinsame Veranstaltungen durchführen, die sich am Zeitgeist ausrichten und besuchenswerte Veranstaltungen anbieten. Ein baldiges Wiedersehen mit dem Kathuser Wilddieben erfolgt im Juni zum Lindenblütenfest 2016.

Fotos Frühlingsfest Teil 1

Fotos Frühlingsfest Teil 2

 

Einladung zum Frühlingskonzert am 24.April

Am Sonntag, dem 24.April, veranstalten der Männergesangverein Schenklengsfeld gemeinsam mit dem Frauenchor und erstmals mit den Kathuser Wilddieben ein  Frühlingskozert in der Großsporthalle Schenklengsfeld. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.  Wir  freuen uns, Sie ab 14.00 Uhr als unsere Gäste begrüßen zu können. Der Eintritt ist frei. Wir bieten Kaffee und Kuchen sowie einen Imbiß an.

Plakat Frühlingskonzert

 

Am 28.März 2016 verstarb unser Sangesbruder Hans Hellwig  im Alter von 79 Jahren. Hans Hellwig war seit 1952 Mitglied und aktiver Sänger unseres Männergesangvereines. Über viele Jahrzehnte war Hans eine tragende Stimme im 1.Tenor. Wir verlieren mit Hans einen begeisterten Sänger, guten Freund und loyalen Vereinskameraden, der sich stets für die Belange unseres Vereines einsetzte und der durch sein freundliches und hilfsbereites Wesen allseits höchste Wertschätzung genoss. Wir trauern um Hans und werden ihn stets in unserer Erinnerung behalten.

Die Beerdigung findet am Freitag, dem 1.April 2016 um 15 Uhr auf dem Friedhof in Schenklengsfeld statt. Die Sänger des MGV werden Hans an diesem Tag die letzte Ehre erweisen. Wir treffen uns um 14.30 Uhr im Alten Kino. Sängerkleidung: Sängeranzug, schwarze Krawatte

Schenklengsfeld, den 15.03.2016 

Goldenes Sängerehrenzeichen an  Horst Gutberlet

Aufgrund seiner langjährigen Verdienste wurde Horst Gutberlet vom Landrat des Kreises Hersfeld-Rotenburg  Dr. Michael Koch das Goldene Sängerehrenzeichen verliehen.  Die Auszeichnung wurde dem Sänger des MGV Schenklengsfeld  anlässlich des diesjährigen Kreissängertages in Neukirchen offiziell überreicht. Horst Gutberlet ist seit 15.02.1982 Mitglied und aktiver Sänger des MGV und war seit 1990 erster Kassierer und begleitete das Amt 26 Jahre. In diesem Jahr übergab er die Kassenverantwortung an Horst Steinbach. Der MGV Schenklengsfeld dankt Horst Gutberlet an dieser Stelle nochmals für das große Engagement  und seine langjährige kompetente und zuverlässige Kassenführung sowie die vertrauensvolle Vorstandsarbeit.

Bilder der Ehrung

 

Schenklengsfeld, den 13.02.2016 

MGV Schenklengsfeld Jahreshauptversammlung 2016 - Neuwahlen und Jubiläen

Auf ein außerordentlich aktives Jahr 2015 konnte der Männergesangverein Schenklengsfeld im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung zurückblicken. 41 Chorproben mit durchschnittlich 25 Sängern und 15 öffentliche Auftritte- diese positiven Zahlen gab der 1.Vorsitzende Matthias Vollmer bekannt. Zu den Höhepunkten des Chorjahres zählten unter anderem die Chorreise nach Südtirol sowie das Adventskonzert in der Schenklengsfelder Kirche. Werner Macheledt wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Erstmalig geehrt wurde Karl Schneider für 5 Jahre aktives Singen. Nach dem Jahresbericht 2015 und dem Kassenbericht stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Zum 1. Vorsitzenden wurde Matthias Vollmer wiedergewählt. Auch der 2. Vorsitzende Harald Hohmann wurde in seinem Amt bestätigt. Der neue Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen:

·        1.Vorsitzender: Matthias Vollmer

·        2.Vorsitzender: Harald Hohmann

·        1.Schriftführer: Dr.Bernd Schwedes

·        2.Schriftführer: Werner Brandau

·        1.Kassierer:  Horst Steinbach

·        2. Kassierer: Siegmund Lecybil

·        Kassenprüfer: Michael Klimesch und Theo Hahn

·        Beisitzer: Karl Schneider, Hans-Jürgen Hebel, Heinrich Lyding, David Fichtner

·        Festausschuss: Jürgen Ebert, Albert Steinhauer, Dieter Zier, Klaus    Hilmes, Karl Schneider, Michael Klimesch, Erwin Fiedler

·        Notenwarte: Horst Steinbach, Karl Schneider, Dieter Schneider

·        Fahnenträger: Klaus Hilmes, Hans Belten, Karl Schneider

Im Rahmen der Versammlung wurden Horst Gutberlet und Uwe Wolf aus dem Vorstand verabschiedet. Der Vorsitzende Vollmer dankte den beiden Sängern für ihren langjährigen Einsatz als Kassierer des Vereines. Für ihren vorbildlichen Besuch bei Chorproben und Auftritten wurden Horst Gutberlet, Karl Schneider, Heinrich Klee, Dieter Schneider, Horst Steinbach, Helmut Eidam  und Uwe Wolf geehrt. Den engagierten Sängern wurde mit einem Präsent gedankt. Im Plenum wurde einvernehmlich die Modernisierung der Chorliteratur beschlossen. Hierzu wurden von den Sängern konstruktive Vorschläge unterbreitet, die nunmehr kurzfristig umgesetzt werden.

Zum Abschluss der Versammlung gab Matthias Vollmer die Termine für 2016 bekannt. Unter anderem wird am 24. April eine Veranstaltung mit dem Kathuser Wilddieben in der Sporthalle Schenklengsfeld stattfinden. Ferner veranstaltet der MGV im September das schon traditionelle Schlachtefest. Zu allen Veranstaltungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Fotos der JHV 2016 

 

Einladung zur Mitgliederhauptversammlung

 

Am 13.02.2016 findet um 19.00 Uhr im Tafelhaus Steinhauer die Mitgliederhauptversammlung des MGV Schenklengsfeld statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen.

 

Tagesordnung

 

1.                     Eröffnung und Begrüßung

2.                     Ehrung verstorbener Mitglieder

3.                     Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

4.                     Verlesung des Vorjahresprotokolls

5.                     Bericht des Chorleiters

6.                     Kassenbericht

7.                     Bericht der Kassenprüfer

8.                     Wahl der Kassenprüfer

9.                     Wahl des gesamten Vorstandes

10.                Aktivitäten 2016

11.                Ehrungen

12.                Verschiedenes

 

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung  schriftlich beim Vorstand einzureichen.

 

Schenklengsfeld, 14.01.2016

 

Der Vorstand

Matthias Vollmer

1.Vorsitzender

 

 

Chorproben am 12.01.2016 und 02.02.2016

Die Chorproben finden am 12.01.2016 und 02.02.2016 im Gasthof zur Linde statt.

 

Der Vorstand des MGV Schenklengsfeld wünscht allen Mitglieder, Förderern und Freunden des Vereins ein gesundes Neues Jahr!

 

Chorprobe am 17.11.2015

Die Chorprobe findet im Gasthof zur Linde statt.

 

Chorprobe 07.11.2015

Am Samstag dem 07.11.2015  findet eine gemeinsame Chorprobe mit dem Frauenchor ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.

 

 

MGV-Chorreise vom

08. bis 11.Oktober 2015

nach Südtirol

  

Die diesjährige  Chorreise des Männergesangvereines Schenklengsfeld führte uns nach Südtirol. Nach zeitiger Abfahrt in Schenklengsfeld am 8. Oktober erreichten 47 Reisende über den Brenner am späten Nachmittag das Hotel Heinz in Bruneck-Reischach, direkt unterhalb des bekannten Skigebietes „Kronplatz“ im Pustertal. Das Pustertal ist ein in Südtirol und Osttirol gelegenes Tal in den Alpen, das zwischen der Mühlbacher Klause in Italien im Westen und der Lienzer Klause in Österreich als Ostbegrenzung in West-Ost-Richtung verläuft. Am nächsten Morgen führte die Reise zum Kalterer See, dem wärmsten Badesee der Alpen. Die Wassertemperatur beträgt im Sommer bis zu 28 °C. Hier wanderten wir dann durch die am See gelegenen Weinberge mit einem traumhaften Bergpanorama zum „Winklkeller“,. Im beeindruckenden Gewölbekeller des aus dem 16.Jahrhundert stammenden Hauses mit eigenem Weingut wurde dann eine zünftige südtiroler Brotzeit mit guten Weinen des Winzers Martin Conci bis zum späten Nachmittag genossen. Der Abend klang in bester Stimmung in der Apres-Ski-Tenne des Hotels aus. Am Samstag  startete die Reisegruppe dann in Richtung Kastelruth. Die Gemeinde Kastelruth liegt unterhalb der Seiser Alm im Schlerngebiet. Der Ort beindruckte uns mit einem typisch mittelalterlichen Dorfbild, in dem sich alles Leben rund um den Dorfplatz  ansiedelte. Gleich nach der Ankunft ging es weiter zum legendären Spatzenfest der „Kastelruther Spatzen“, das in diesem Jahr bereits zum 31.Mal stattfand. In dem etwa 8.000 Personen fassenden Festzelt herrschte beste Stimmung. Auf den Bänken und Tischen im Festzelt feierte unsere Reisegruppe –die meisten in traditioneller alpenländischer Tracht-  dann „kräftig ab“. Dass volkstümlicher Schlager nicht nur älteres Publikum begeistern kann, wurde hier eindrucksvoll bewiesen. Am Sonntag traten wir dann nach drei stimmungsvollen Tagen die Heimreise an. Nach einem Zwischenstopp in Seligweiler  trafen wir am Abend wieder wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken in Schenklengsfeld ein.

 

Fotos Südtirol Teil 1

Fotos Südtirol Teil 2

 

 

Veranstaltung Frauenchor im Hof Rexroth 27.06.2015:

Aufbau Freitag 26.06.2015 ab 17 Uhr

Treffen Samstag 27.06.2015 um 15.30 Uhr

Kleidung: Jeans/dunkle Hose, weißes Hemd, Weste

Dienstplan wurde per E-Mail übersandt

 

Chorprobe 30.06.2015

Die letzte Chorprobe vor der Sommerpause findet nächsten Dienstag im Tennisheim statt. Achtung: Beginn bereits um 19.00 Uhr. Wir werden die Lieder für die Geburtstagsständchen für Theo Hahn und Gunther Rexroth proben und danach zum gemütlichen Teil übergehen. Bei schönem Wetter werden wir grillen.

 

Auftritte Freitag 03.07.2015

60. Geburtstag Theo Hahn (Gaststätte Nophut Großentaft): Treffpunkt 19.15 Uhr im Alten Kino, Kleidung: Jeans/dunkle Hose, weißes Hemd, Weste. Wir werden vor dem Auftritt einen Imbiß zu uns nehmen, der Auftritt ist dann gegen 20.30 Uhr geplant

50. Geburtstag Gunther Rexroth: Direkt nach dem Auftritt bei Theo werden wir zu Gunther fahren; Auftritt dort gegen 22.00 Uhr.

 

Sommerpause

07.07.-28.07.2015, erste Probe nach der Sommerpause am 04.08.2015 im Tennisheim

 

Wanderung am 30.Mai 2015 zum Backhausfest nach Mengers:

Hier einige Fotos unserer Wanderung Fotos Wanderung 2015

 

 

 

Tief betroffen haben wir die Nachricht erhalten, dass unser förderndes Mitglied Helmut Kothe am 8.Mai 2015 im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Helmut Kothe war seit 1.Februar 2000 Mitglied unseres MGV. Wir verlieren mit Helmut einen guten Freund und Förderer unseres Vereines. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, seinem Sohn sowie allen trauernden Angehörigen. Die Trauerfeier findet am Samstag, dem 16.Mai 2015 um 14 Uhr auf dem Friedhof in Schenklengsfeld statt. Die Sänger des MGV werden Helmut an diesem Tag die letzte Ehre erweisen. Wir treffen uns um 13.15 Uhr im Alten Kino. Sängerkleidung: Sängeranzug, schwarze Krawatte.

 

 

Hinweis:

Keine Chorprobe am 07.04.2015

 

Heinrich Altmüller: 65 Jahre aktiver Sänger im MGV

Zu einem außergewöhnlichen Jubiläum konnte der 1.Vorsitzende des Männergesangvereines, Matthias Vollmer, dem Sänger Heinrich Altmüller gratulieren. Anlässlich des 80.Geburtstages von Heinrich Altmüller wurde er  für seine aktive 65-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Altmüller trat am 1. Oktober 1949 dem MGV bei und singt seit diesem Tag ununterbrochen im 1. Tenor. Vollmer würdigte diese herausragende Leistung  und das außerordentliche Engagement und die Treue zum Verein und gratulierte im Namen des Chores herzlich und überreichte eine Ehrenurkunde.

Foto von Heinrich Altmüller

 

 

Jahreshauptversammlung des MGV

Der MGV Schenklengsfeld blickte anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 31.Januar auf das Vereinsjahr 2014 zurück. Höhepunkte waren hier die beiden Festveranstaltungen  des 125-jährigen Vereinsjubiläum. Am 2. März 2014 dem Gründungstag des MGV im Jahre 1889, feierte man mit einem Gottesdienst und einem anschließender Empfang im Vereinslokal Steinhauer. Am 30. August wurde dann in der Sporthalle Schenklengsfeld ein Festkommers veranstaltet. Chöre aus dem Sängerbezirk Landeck sowie der seit 25 Jahren befreundete Chor aus dem ungarischen Boly gestalteten diesen Festkommers mit. Der 1. Vorsitzende Matthias Vollmer berichtete weiter, dass es im vergangenen Jahr 41 Chorproben gab, an denen im Durchschnitt 27 Sänger teilnahmen. Dazu gab es außerdem 22  öffentliche Auftritte. Die Mitgliederentwicklung ist sehr positiv, da im Chor die im letzten Jahr durch einen Projektchor gewonnenen, sechs neuen Sänger, weiterhin aktiv  sind. Zahlreiche Ehrungen konnten während der Jahreshauptversammlung vorgenommen werden. Für fördernde Mitgliedschaften wurden geehrt: Horst Rexroth für 40 Jahre, Ullrich Gerlach für 25 Jahre sowie Karl-Heinz Deiss, Wilhelm Steinhauer, Thomas Brenzel, Helmut Kothe, Hartmut Kuhn und Ulf Mannel für 15 Jahre Mitgliedschaft. Die aktiven Sänger Hans Jürgen Hebel und Harald Hohmann wurden für 25 Jahre sowie Karl Grenzebach für 10 Jahre geehrt.

Foto der Jubilare

Für ihren vorbildlichen Besuch der Chorproben und öffentlichen Auftritten dankte Vollmer den Sängern Helmut Eidam, Horst Gutberlet, Albert Steinhauer, Heinrich Klee, Uwe Wolf, Harald Hohmann und Rudi Endler mit einem Präsent.

Im Vereinsjahr 2015 sind zwei Ereignisse hervorzuheben. Zu einen die viertägige Chorreise im Oktober nach Südtirol und weiterhin das am 5. Dezember stattfindende Adventskonzert mit dem Frauenchor in der Mauritiuskirche in Schenklengsfeld

 

 

MGV-Chorreise 2015

Der MGV plant im Oktober 2015 eine Reise nach Südtirol

  • Leistungen:
    Fahrt vom Donnerstag, den 08.10.2015 bis Sonntag, den 11.10.2015
    An-/Abreise ab/bis Schenklengsfeld
    Ausflugsfahrt z.B. nach Meran
    1x Übernachtung/Frühstücksbuffet
    2x Übernachtung/Halbpension
    Mittelklassehotel (Zimmer mit Dusche/Bad/WC) im Südtiroler Unterland z.B. Puster-/Eisacktal
    Besuch Konzert der Kastelruther Spatzen in Kastelruth- Telfen  am Samstag 10.10.2015 (Kategorie B)

Preis im DZ 255,00 Euro (EZ- Zuschlag 45,00 Euro)

Bitte kurzfristig Anmeldung (spätestens bis 30.10.2014) an Matthias Vollmer.

PLÄTZE SIND VOLLSTÄNDIG VERGEBEN-ANMELDUNGEN SIND NICHT MEHR MÖGLICH!

 

MGV-Festkommers am 30.08.2014

 „Singen im Chor ist immer ein Erlebnis“ begrüßte Matthias Vollmer als Vorsitzender des MGV Schenklengsfeld die Gäste des Festkommerses zum 125-jährigen Vereinsjubiläum. Außerdem sei es gesundheitsfördernd und gesellschaftlich verbindend über Generationen hinweg, warb Vollmer für diese Art der Freizeitgestaltung.

Schenklengsfelds Bürgermeister Stefan Gensler lobte den 1889 gegründeten und damit ältesten Verein der Gemeinde für seinen kulturellen Beitrag, der zum Leben der Menschen gehöre, wie das Salz zum Brot. Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt bewunderte den Jubiläumsverein für seine zahlenmäßig starke Präsenz, während Sängerbezirksvorsitzender Hartmut Bonacker auch die Grüße des Sängerkreises Hersfeld überbrachte und gemäß seiner Vorstandsfunktion Renate Kothe aus Schenklengsfeld eine Ehrung des Deutschen Chorverbandes (DCV) für langjähriges Singen im Chor überreichte. Darüber hinaus hatte  eine Abordnung der seit 50 Jahren mit dem Jubiläumsverein befreundeten Sängervereinigung Hattingen einen Lindenbaumsetzling als besonderes Geschenk mitgebracht, der noch am Sonntagvormittag auf einem bereits ausgewählten Platz im Freibad in Schenklengsfeld gepflanzt wurde.

Das musikalische Programm des Kommerses eröffneten die Gastgeber unter anderem mit dem bekannten Lied „La Montanara“ und einer Solopartie von Ralf Malkmes. Der örtliche Frauenchor riet unterdessen „Lass die Sonne in dein Herz“ und unterstützte den Frauensingkreis Wehrshausen beim Schlagerhit „Butterfly“. Der Gemischte Chor Mansbach präsentierte Musicalklänge mit „Der Löwe schläft heute Nacht“, während der Freie Sängerchor Ausbach mit dem „Hessenlied“ die regionale Zugehörigkeit betonte. Der Gemischte Chor Konrode pries dafür „Die Wunder dieser Welt“, und der Gemischte Chor aus Motzfeld befand zudem „Ich wollte nie erwachsen werden“. Überdies verdienten sich die Sängerinnen und Sänger aus Landershausen ein Kompliment für ihre durchaus anspruchsvollen Liedvorträge. Ganz besonderen Beifall bekam der Gemischte Chor Boly aus Ungarn, der bei zwei Auftritten sowohl mit deutschen Volksliedern als auch mit Melodien seiner Heimat das Publikum begeisterte, bevor der Jubiläumsverein die Gäste mit „Kalinka“ und dem stimmungsvollen gemeinsamen Lied mit dem Chor aus Boly  „Wir wünschen eine gute Nacht“ den chorischen Abend beendeten. Moderator Harald Hohmann wünschte einen „guten Nachhauseweg“. Der Abend klang dann mit guter Stimmung bei Musik und Tanz mit DJ Stefan Weimar aus.

Bilder des Festkommers

Videos mit freundlicher Unterstützung von Johannes Hesse und www.schenklengsfeld.info

Familienabend mit Freunden aus Boly

 

Hattinger Sängervereinigung schenkt Lindenbaum

Die Chorfreundschaft zwischen dem Männergesangverein Schenklengsfeld 1889. e.V. und der Hattinger Sängervereinigung 1872 e.V. besteht nun seit 50 Jahren. Für den Vorsitzenden der Hattinger Sänger, Burkhard Kneller, ein gegebener Anlass, dem Vorsitzenden des Schenklengsfelder Chores, Matthias Vollmer, zum 125-jährigen Vereinsjubiläum einen Baum als Gastgeschenk zu überreichen.

Sinnigerweise eine Linde, von der es bereits ein über 1000 Jahre altes Exemplar in der Gemeinde gibt. Dieser Baum soll zeigen, dass die lange Freundschaft zwischen den Chören beständig wie ein Baum ist und noch lange fortbestehen soll.

Am Tag nach dem Festkommers ging es nun daran, den neuen Lindenbaum an einem geeigneten, repräsentativen Platz in die Erde zu bringen. Dazu wurde ein Platz auf der Liegewiese im Schenklengsfelder Freibad ausgewählt. Zu dem feierlichen Akt war der gesamte Männergesangverein Schenklengsfeld mit ihrem Dirigenten Klaus Penzel, Bürgermeister Stefan Gensler, eine Abordnung der Hattinger Chorfreunde mit dem Vorsitzenden Burkhard Kneller, seiner Ehefrau Bärbel, die im Verein als Kassiererin fungiert, und der Geschäftsführerin Maike Paulmann sowie die Betreiber des Freibades Frau Thimet und Sohn Kai. Unter den Gästen die Vorsitzende des Frauenchores Schenklengsfeld, Inge Klee wie auch Renate Giesel und Edith Vollmer von den Schenklengsfelder Landfrauen.

Matthias Vollmer, Burkhard Kneller und Harald Hohmann gingen nach den einleitenden Worten von Bürgermeister Gensler tatkräftig daran, die neue Linde in das vorbereitete Loch zu pflanzen. Die junge Linde steht hier nun als Sinnbild für Beständigkeit und fest verwurzelte Freundschaft.

Bilder der Baumpflanzaktion

 

125 Jahre

MGV Schenklengsfeld

Einladung zum Festkommers

Samstag, 30. August 2014

Beginn: 19.00 Uhr

Großsporthalle Schenklengsfeld

 

Teilnehmende Chöre:

Gemischter Chor Bóly/Ungarn

Freier Sängerchor Ausbach

Gemischter Chor Konrode

Gemischter Chor Landershausen

Gemischter Chor Mansbach

Gemischter Chor Motzfeld

Frauenchor Schenklengsfeld

MGV Schenklengsfeld

 

Alle Musikinteressierten sind herzlich willkommen –der Eintritt ist frei.  Für Essen und Getränke ist gesorgt.

 

 

 

 

Sonderprobe am 22.08.2014

Bitte beachten: Am Freitag, dem 22.08.14 findet ab 19 Uhr eine Sonderprobe im Tafelhaus Steinhauer statt.

 

Nächster Termin:

16.08.2014 Weinfest in Philippsthal, Beginn: 18.00 Uhr; Abfahrt mit Fahrgemeinschaften um 17.15 Uhr vor dem Tafelhaus Steinhauer, Kleidung: Schwarze Hose, weißes Hemd, Weste+Sakko. Die Eintrittskarten für das Konzert der Pfundskerle ab 20 Uhr sind für die Sängerfrauen an der Abendkasse hinterlegt und dort abzuholen.

 

Ab 22.07.2014 wieder Probe !!

Bitte beachten: Die Proben am 22.07., 29.07. und 05.08.2014 finden im Dorfheim Oberlengsfeld statt

 

Busfahrt nach Kassel am 20.07.2014

Der Sängerbezirk Landeck veranstaltet am Sonntag, dem 20.07.2014, eine gemeinsame Busfahrt nach Kassel zur Jubiläumsveranstaltung "175 Jahre MSB - Singen im Bergpark".

http://www.mitteldeutscher-saengerbund.de/termine/

Die Kosten der Busreise werden zum größten Teil aus der Kasse des Sängerbezirks Landeck finanziert. Je teilnehmende Person ist lediglich ein Betrag von 6,00 Euro zu entrichten. Darin enthalten ist die Hin-und Rückfahrt zum Bergpark, die Besichtigung der Wasserspiele und zum Abschluß eine Fahrt nach Nieste. Wir wollen den Tag in der dortigen „Königs-Alm“ mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen (diese Kosten gehen auf eigene Rechnung jedes Teilnehmers). Das Bergpark-Singen beginnt um 11.00 Uhr. Abfahrt des Busses ist um 9.00 Uhr auf dem Tegut-Parkplatz Eisenacher Straße in Schenklengsfeld.   

 

Achtung: Chorprobe 08.04.2014 findet nicht statt

 

MGV Schenklengsfeld feiert 125-jähriges Vereinsjubiläum 

Fotos der Gründungsfeier

Gegründet wurde unser Verein am 2. März 1889. Diesen Gründungstag wollen wir gebührend feiern. Für Sonntag, den 2.März 2014 ist folgendes Programm vorgesehen:

·        9.30 Uhr Festgottesdienst in der Mauritiuskirche

·        Im Anschluß: Sektempfang im Tafelhaus Steinhauer

·        12.30 Uhr  Mittagessen

·        Ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen

Umrahmt wird die Veranstaltung durch musikalische Beiträge unseres MGV und des Frauenchores Schenklengsfeld. Wir laden alle Mitglieder mit ihrem Partner zu diesem Tag ganz herzlich ein. Der MGV übernimmt für seine Mitglieder die Kosten des Mittagessens. Sektempfang sowie Kaffee und Kuchen ist für alle Mitglieder/Gäste kostenlos. Für das Mittagsbuffet erheben wir für die Partner einen Kostenbeitrag von 15 Euro.

 

Schenklengsfeld, 02.02.2014

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Auf ein außerordentlich aktives Jahr 2013 konnte der Männergesangverein Schenklengsfeld im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung zurückblicken. 41 Chorproben mit durchschnittlich 25 Sängern und 24 öffentliche Auftritte- diese positiven Zahlen gab der 1.Vorsitzende Matthias Vollmer bekannt. Zu den Höhepunkten des Chorjahres zählten unter anderem die Chorreise nach Boly in Ungarn sowie der initiierte Projektchor zum Adventskonzert. Erfreulich war die Mitgliederentwicklung im vergangenen Jahr. So konnten sechs neue Sänger im Zuge des Projektchores hinzugewonnen werden. Das fördernde Mitglied Otto Schlotzhauer erhielt für seine 50-jährige Mitgliedschaft eine Auszeichnung. Georg Bock wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Erstmalig geehrt wurden Thomas Schäfer, Hermann Kron, Michael Brand und Jürgen Baumgardt für 10 Jahre aktives Singen. Nach dem Jahresbericht 2013 und dem Kassenbericht stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Als Vereinsmitglied leitete Bürgermeister Stefan Gensler die Wahl des 1. Vorsitzenden, bei der Matthias Vollmer wiedergewählt wurde. Auch der 2. Vorsitzende Harald Hohmann wurde in seinem Amt bestätigt. Der neue Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen:

·        1.Vorsitzender: Matthias Vollmer

·        2.Vorsitzender: Harald Hohmann

·        1.Schriftführer: Dr.Bernd Schwedes

·        2.Schriftführer: Siegmund Lecybil

·        1.Kassierer:Horst Gutberlet

·        2. Kassierer: Uwe Wolf

·        Kassenprüfer: Heinrich Klee, Rudolf Endler

·        Beisitzer: Helmut Eidam, Dr.Bernd Schwedes, Ralf Malkmes,

         Horst Steinbach

·        Festausschuss: Uwe Wolf, Jürgen Ebert, Albert Steinhauer,

          Hermann Kron, Dieter Zier, Klaus Hilmes, Karl Schneider

·        Musikausschuss: Ralf Malkmes, Konrad Stahl, Dieter Schneider,

          Helmut Schott, Jürgen Baumgardt, Dieter Zier

·        Notenwarte: Dieter Schneider, Horst Steinbach, Karl Schneider

·        Fahnenträger: Klaus Hilmes, Hans Belten, Karl Schneider

Für ihren vorbildlichen Besuch bei Chorproben und Auftritten wurden Horst Gutberlet, Karl Schneider, Albert Steinhauer, Heinrich Klee, Harald Hohmann, Dieter Schneider, Karl Grenzebach, Klaus Hilmes, Horst Steinbach und Uwe Wolf geehrt. Den engagierten Sängern wurde mit einem Präsent gedankt. Im Plenum wurde einvernehmlich die Modernisierung der Chorliteratur beschlossen. Hierzu wurden von Helmut Schott und Jürgen Baumgardt konstruktive Vorschläge unterbreitet, die nunmehr mittelfristig umgesetzt werden.

Zum Abschluss der Versammlung gab Matthias Vollmer die Termine für 2014 bekannt. Das Vereinsjahr wird vorrangig vom 125-jährigen Vereinsjubiläum mit zwei zentralen Veranstaltungen geprägt sein. So findet am Gründungstag 2.März ein Gottesdienst mit anschließender Feier im  Tafelhaus Steinhauer statt. Eingeladen sind hierzu alle Vereinsmitglieder mit Partnern.  Am 30. August wird dann ein Festkommers in der Sporthalle Schenklengsfeld unter anderem mit den Chören des Sängerbezirks Landeck sowie der Hattinger Sängervereinigung stattfinden. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen.  Desweiteren wird sich der MGV bei den Feierlichkeiten zur 1.250-Jahr-Feier von Schenklengsfeld engagieren.

HZ-Bericht über JHV 2014

 

Adventkonzert 2013 des Projektchores in der Mauritiuskirche

Der bewährten Tradition folgend fand auch in diesem Jahr das Adventskonzert des Frauenchors und Männergesangvereines Schenklengsfeld in der Mauritiuskirche statt. Diesmal stand die Darbietung des Konzerts unter dem Zeichen der Projektchorinitiative. Zahlreiche neue Sänger-/innen beteiligten sich und nahmen erstmals an einem Konzert teil. Der Chor eröffnete den Abend mit dem Kanon "Dona nobis pacem -  Gib uns Deinen Frieden" unter der bewährten Leitung von Klaus-Dieter Penzel. Die Frauenchorvorsitzende Inge Klee und der Vorsitzende des MGV, Matthias Vollmer, begrüßten die Konzertbesucher. Musikalische Gäste des Abends waren in diesem Jahr zehn junge  Blechbläser der Gesamtschule Schenklengsfeld unter Leitung von Jonas Sitzmann. Advent, Advent, die zweite Kerze brennt- das waren die Eröffnungsworte von Pfarrer Preiß, der mit besinnlichen Texten das Konzert umrahmte. In der fast voll besetzten Kirche begeisterte der Projektchor seine Zuhörer. Nach 37-jähriger Tätigkeit in der Gemeinde Schenklengsfeld wurde Pfarrer Preiß zum Abschied in den Ruhestand ein gepackter Rucksack mit Schenklengsfelder Besonderheiten von den Vorsitzenden der Chöre überreicht. Mit dem Rucksack auf dem Rücken wurde dem Pfarrer noch ein besonderes Ständchen „preiss“ gegeben, nämlich die Irischen Segenwünsche: "Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in Deinem Rücken sein...", so klang es zum Abschied. Mit stehenden Ovationen und einigen verdrückten Tränen verabschiedete die Zuhörergemeinde den scheidenden Pfarrer in den Ruhestand.

Mit dem gemeinsamen Lied der Chöre und der Konzerbesucher "Wir wünschen euch frohe Weihnacht" fand ein stimmungsvoller Abend seinen harmonischen Abschluß.

 

Schenklengsfeld, 09.12.2013

MGV-Termine 2013/2014 

Am 10.12.2013 findet keine Chorprobe statt. Wir beschließen das Jahr 2013 mit einem gemütlichen Beisammensein am 17.12.2013 um 20 Uhr im Dorfheim Oberlengsfeld. Die erste Probe im neuen Jahr ist am 21.01.2014 um 20.15 Uhr im Dorfheim Oberlengsfeld.

 

 

Einladung zum Adventkonzert am 8.Dezember

Der Projektchor des MGV und des Frauenchores laden herzlich zum Besuch des Adventkonzertes am 8.Dezember in der Mauritiuskirche Schenklengsfeld ein. Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei-um eine Spende wird gebeten. Der Projektchor sowie ein Bläserensemble der Gesamtschule Schenklengsfeld werden die Zuhörer mit besinnlicher Weihnachtsmusik unterhalten. Verbindende Worte spricht Pfarrer Dietmar Preiß. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Schenklengsfeld, 26.10.2013

MGV-Aufnahmen zur HR-Sendung "50 Dinge die ein Hesse wissen muß" 

Am 14.11.2013 um 20.15 Uhr  sendet das Hessische Fernsehen den Beitrag "50 Dinge die ein Hesse wissen muß". Und hierzu zählt auch unsere Schenklengsfelder Linde. Mitmachen kann man auf der HR 3-Homepage. Unsere Choraufnahmen zu der TV-Aufzeichung sind hier zu hören: Choraufnahmen

Schenklengsfeld, 06.10.2013

ozapft-is-Wanderung MGV am Sonntag, 13.10.2013 

Wir haben uns zu einer spontanen Wanderung am Sonntag dem 13.10.13 entschlossen. Los geht’s um 10 Uhr vor Steinhauers. Wir laufen durch den  Buchwald Richtung Malkomes, dann bis Schenksolz (Laufzeit gesamt ca. 1 ½ bis 2 Std.) und machen dann den Abschluß bei Klee Hein auf der Tenne. Dort gibt’s  oktoberfestgerechte Speisen und Getränke. Ende wie immer offen! Eingeladen sind alle aktiven und fördernden Mitglieder des MGV

 

Schenklengsfeld, 26.09.2013

Neue Termine:

03.10.2013, 80.Geburtstag Otto Schlotzhauer, Tafelhaus Steinhauer, Treffpunkt 11.00 Uhr Altes Kino, schwarze Hose/weißes Hemd mit Krawatte
05.10.2013 Goldene Hochzeit Hannelore und Albert Steinhauer, Singen 11.00 Uhr Kirche Hilmes, Treffpunkt 10.30 Kirche Hilmes, schwarze Hose/weißes Hemd mit Krawatte

Schenklengsfeld, 15.09.2013

Reisebericht unserer Chorreise nach Ungarn 

Männergesangverein Schenklengsfeld besucht Freunde in Ungarn

 Die diesjährige Chorreise des Männergesangvereines Schenklengsfeld führte nach Bóly in Ungarn. Seit 1989 verbindet uns eine herzliche Partnerschaft mit dem dortigen gemischten Chor. Bóly ist eine Kleinstadt im südtransdanubischen Kominat Baranya und hat etwa 4.000 Einwohner. Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre  hervorragenden Weine, die in der „Kellerreihe“ – einer Bólyer Straße, in der Kellereibetriebe wie an der Perlenschnur aufgereiht sind- hergestellt werden. Unsere Busfahrt startete mit 43 Teilnehmern am Mittwochmorgen in Schenklengsfeld und führte uns zunächst nach Regensburg. Dort kehrten wir zur Mittagspause im Hofbräuhaus ein. Gegen Abend erreichten wir dann Emmersdorf in der Wachau. Im Hotel Wachau-direkt an der Donau gelegen-bezogen wir unser Quartier. Der Tag wurde mit einem gemütlichen Beisammensein und einem vorzüglichen Menü in unserem 4-Sterne-Hotel abgeschlossen. Am Donnerstag besuchte wir das weltbekannte Stift Melk an der Donau. Das Stift ist die größte Klosteranlage des österreichischen Barocks. Allein der Südflügel mit seinem prächtigen Marmorsaal ist über 240 Meter lang, die Länge der Hauptachse beträgt insgesamt 320 Meter. Das  weithin sichtbare Barockgebäude gilt als Wahrzeichen der Wachau und gehört  zum UNESCO-Welterbe. In der dortigen Stiftskirche hatte der Männerchor Gelegenheit, einige Lieder zu singen. Den Tag rundete ein zünftiger Heurigenabend ab, bei dem uns der „Sepp“ musikalisch ordentlich einheizte. Höhepunkt war hier sicherlich die spontan eingerichtete Combo, bei der einige unserer Reiseteilnehmer nicht nur ihre Sanges- sondern auch ihre überragenden Takt- und Fingerfertigkeiten an den heimischen Zupf- und Schlaginstrumenten bewiesen. Am Freitag ging es dann weiter Richtung Ungarn.  In Györ wurde ein Zwischenstopp eingelegt. Hier konnte dann unser Busfahrer Wladimir zeigen, wie ein großer Reisebus auch durch die engsten Straßen geschickt manövriert werden kann. Am späten Freitagnachmittag wurden wir im schmucken Weinhaus von Bóly von unseren ungarischen Freunden herzlich empfangen. Der Abend klang dann gemütlich mit einem gemeinsamen Abendessen aus. Am folgenden Samstag stand der Besuch der Stadt Pécs  (Fünfkirchen) auf dem Programm. Pécs ist etwa 30 Kilometer nordöstlich von Bóly gelegen und mit 160.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Ungarns und der Sitz des Komitats (Bezirkes) Baranya. Pécs gilt als eine der schönsten Städte Ungarns mit einer klimatisch begünstigten Lage am Fuße der Mecsek-Berge. Sie ist die einzige ungarische Stadt, in der man aufgrund der 150-jährigen osmanischen Besatzung stellenweise ein türkisches Flair erleben kann. Die Moschee des Paschas Ghasi Kasim mit ihrer auffällig grünen Kuppel prägt das Stadtbild - die zahlreichen Baudenkmäler verleihen dem Ort eine ausgesprochen mediterrane Atmosphäre. Pécs war im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas und ist Bischofssitz und Universitätsstadt sowie Zentrum der Donauschwaben und Heimat von neun ethnischen Minderheiten mit eigenen Selbstverwaltungen. Auf dem Domplatz von Pécs befindet sich die Basilika mit ihren vier Ecktürmen - seit 1993 im Range einer "Basilica Minor". In Ungarn gilt sie als Zeugnis hochwertiger mittelalterlicher Kunst. Nach einer Stadtführung nutzen wir noch die Möglichkeit, in dem sehr westlich orientierten Zentrum einen Stadtbummel zu unternehmen. Am Samstagabend stand dann ein weiterer Höhepunkt der Reise auf dem Plan: Wir waren Gast beim alljährlichen „Hühnergulaschkochfestival“. Die Sänger des MGV sangen  zunächst mehrere Lieder auf der Bühne der Festwiese.  Danach wurde auf dem Festgelände über mehr als 100 offenen Feuern das Original-ungarische „Pörkölt“ in Gußkesseln zubereitet. Beindruckend hier war vor allem, mit welcher Hingabe und Engagement sich viele unserer Reiseteilnehmer den Inhalten dieser Gußkessel widmeten. Mit etwa 2.000 weiteren Besuchern dieses Festes wurden ungarische Köstlichkeiten in fester und vor allem flüssiger Form bis spät in die Nacht genossen. Begleitet wurden diese kulinarischen Köstlichkeiten von einheimischen Rot- und Weißweinen und natürlich dem hochprozentigen Pálinka, dem traditionellen ungarischen Obstbrand.  Am Sonntag war dann Kultur angesagt: Wir besichtigten das  Denkmales in Sátorhely. Zur Erinnerung an die Schlacht am 26. August 1526 zwischen türkischen und ungarischen Kriegstruppen wurde hier ein Nationalgedenkpark errichtet. Im Park wird das Leben der ehemaligen Siedlung Földvár sowie die Schlacht um Mohács beschrieben, die das Schicksal von Ungarn über Jahrhunderte maßgeblich beeinflusste. Danach besuchten wir  die Blaufärberei des mittlerweile 93-jährigen János Sárdi  in Nagynyárád. Vor 100 Jahren war die Blaufärberei in Ungarn ein weitverbreitetes Gewerbe. János Sárdi ist einer der letzten Meister, der dieses Handwerk noch beherrscht und der auf beeindruckende Weise sein Fachwissen der interessierten Reisegruppe vermittelte. Danach war schon Kofferpacken und Busbeladen angesagt, denn gegen Mitternacht mussten wir die Heimreise antreten. Ein weiterer Höhepunkt der Reise stand uns aber noch bevor: Die Abschiedsfeier im Weinhaus von Bóly. Wie immer hatten unsere Gastgeber erstklassig aufgetischt und für alles gesorgt. In einem wunderschönen Ambiente verbrachten wir die Stunden bis zur Abfahrt mit delikaten Speisen, köstlichem Wein, ungarischer Musik, Tanz und guten Gesprächen mit unseren ungarischen Freunden. Nach einer herzlichen Abschiedszeremonie verließen wir dann Bóly, nicht ohne wehmütig auf die vergangenen Tage zurückzublicken und hier und da eine Träne zu verdrücken. Versprochen und vereinbart wurde natürlich ein baldiges Wiedersehen. Bereits im nächsten Jahr werden die Freunde aus Ungarn zu einem Besuch in Schenklengsfeld anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums des MGV Schenklengsfeld erwartet. Am Montagnachmittag hatte die Heimat uns wieder. Gesund und munter und ein bisschen müde erreichten wir Schenklengsfeld. In Erinnerung bleiben uns sechs interessante und abwechslungsreiche Tage, in denen wir viele neue Eindrücke gewonnen haben und die die Gemeinschaft des Chores weiter förderten. Erinnern werden wir uns aber vor allem an die Herzlichkeit und die überwältigende Gastlichkeit unserer ungarischen Freunde. Wir freuen uns schon heute auf das Wiedersehen, um das zurückzugeben, was wir in Bóly an Aufmerksamkeit und Liebenswürdigkeit erfahren konnten.

 Siehe auch http://www.schenklengsfeld.info/mgv_boly.html

Schenklengsfeld, 26.06.2013

Einladung zur Projektchor 17. September bis 8. Dezember

Am 17. September beginnen die Proben zu unserem offenen Projekt „Adventskonzert 2013“. Konzerttermin ist der 8. Dezember. Wir laden Sie ein, die Konzertlieder mit uns einzustudieren und zur Aufführung zu bringen. 12 Proben sind gut investierte Zeit, um einmal vom Alltag abzuschalten und in die Welt der Musik einzutauchen. Und das alles, ohne Mitglied zu werden oder weitere Verpflichtungen einzugehen.

Kick-Off-Veranstaltungen:

17.September, neu: Evang.Gemeindehaus Schenklengsfeld

Frauenchor ab 19.00 Uhr, Männerchor ab 20.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

Es laden herzlich ein:

Männergesangverein und Frauenchor Schenklengsfeld

 

 

Schenklengsfeld, 25.08.2013

Programm der Chorreise nach Boly 04.09.-09.09.2013

Mittwoch, 04.09.2013

8.00 Uhr

Abfahrt Bushaltestelle Grundschule Landeck

 

ca. 12.00

Mittagspause in Regenburg

 

ca. 17 Uhr

Ankunft Spitz/Wachau, „Stierschneiders Weinhotel“  

 

19.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen im Hotel

Donnerstag, 05.09.2013

ab 7.30 Uhr

Frühstück

 

11.00 Uhr

Busabfahrt im Hotel nach Melk

 

Ab 11.30 Uhr

Stadtbesichtigung Melk in Eigenregie

 

14.00 Uhr

Gemeinsame Besichtigung Stift Melk mit Singen in der Stiftskirche

 

19.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen im Hotel

Freitag, 06.09.2013

ab 7.30 Uhr

Frühstück

 

9.00 Uhr

Weiterreise nach Boly

 

ca. 12.00 Uhr

Mittagspause in Györ oder Umgebung

 

ca. 17.30 Uhr

Ankunft in Boly, Begrüßung im Weinhaus, Quartierverteilung

 

19.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen  im Weinhaus mit Musik

Samstag, 07.09.2013

 8.30 Uhr

Treffpunkt/Busabfahrt Weinhaus zur Stadtbesichtigung nach Pécs (mit Stadtführung)

 

13.30 Uhr

Rückfahrt ab Pécs

 

15.30 Uhr

Auftritt des MGV auf der Festwiese beim Hühnergulaschkochfestival 

 

danach

Gemütliches Beisammensein mit gemeinsamen Abendessen

Sonntag, 08.09.2013

10.30 Uhr

Singen zur katholischen Messe in Boly

 

danach

Gemeinsames Mittagessen im Internat

 

Abfahrt 14.00 Uhr

Busfahrt nach Satorhely Denkmalplatzbesichtigung mit Führung, anschließend Weiterfahrt nach Großnarad/Nagynyárád zur Besichtigung der Blaufärberei

 

19.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen mit Abschiedsfeier

 

23.00 Uhr

Abfahrt nach Schenklengsfeld

Montag, 09.09.2013

Ca. 15.00 Uhr

Ankunft in Schenklengsfeld

 

 

Schenklengsfeld, 17.06.2013

Einladung zur Sommerwanderung am 22.06.2013 

Am Samstag, dem 22. Juni findet die MGV-Sommerwanderung statt. Start ist um 10.00 Uhr vor dem Tafelhaus Steinhauer. Wir wandern über den Ringberg und die Wölfer Kuppe bis nach Mengers. In Mengers findet an diesem Tag das Dorffest statt. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Die Rückfahrt von Mengers nach Schenklengsfeld wird organisiert. Herzlich eingeladen sind alle Sänger und natürlich auch alle passiven und fördernden Mitglieder des MGV.

 

 

Schenklengsfeld, 28.05.2013

Nächster Termin: So.02.06.2013/14.00 Uhr, Sängerfest Ransbach,  Treffpunkt 13.30 Altes Kino, Sängeranzug
 

Schenklengsfeld, 24.04.2013

Wir singen am 28.04.2013 zur Diamantenen Konfirmation, Treffpunkt 8.45 Kirche, Sängeranzug

Am Dienstag, 30.04.2013 fällt die Chorprobe aus

 

Schenklengsfeld, 22.04.2013

Hier finden Sie Bilder und einen Bericht des Frühlingsfestes des Frauenchores, u.a. auch eine Aufnahme unseres "La Montanara" http://www.schenklengsfeld.info/frauenchor.html

 

Schenklengsfeld, den 12.03.2013

Treffen Samstag, 16.03.2013, 10.00 Uhr Sporthalle: Aufbau Kabarett

Treffen Sonntag,17.03.2013, 8.45 Uhr, Kirche mit Sängeranzug, Goldene Konfirmation, im Anschluss Abbau in Sporthalle

Um vollzähliges Erscheinen zu beiden Terminen wird gebeten!

 

Frauen verblühen-Männer verduften“- PETER VOLLMER Kabarett

Samstag 16. März 2013, 20.00 Uhr im Bürgerhaus Schenklengsfeld

Eintritt: 12,00 € VVK; 14,00 € Abendkasse

Für Männer gibt es gerade mal wieder 1000 gute Gründe zu verduften: Fürs Geld verdienen und Kinder zeugen werden sie schon lange nicht mehr gebraucht; jetzt parken auch noch die Autos von alleine ein. Männer werden im Grunde nur geduldet, weil irgendeiner das Leergut wegbringen muss. Kein Wunder, dass viele von ihnen Fluchtpläne schmieden. Auch Peter Vollmer ist drauf und dran, die Brocken hinzuschmeißen.

„Der sympathische Schnellsprecher präsentiert seine zündenden Sketche mit sonnigem Lächeln und perfektem Timing.“ KÖLNISCHE RUNDSCHAU

Vorverkaufsstellen in Schenklengsfeld:  Sparkasse, Raiffeisenbank Werratal-Landeck, St.Georg-Apotheke, Gemeindeverwaltung

Veranstalter: Männergesangverein 1889 e.V. Schenklengsfeld

 

Schenklengsfeld, den 03.02.2013

 Aktives Vereinsjahr beim Männergesangverein Schenklengsfeld

 „Wir können auf ein erfolgreiches und aktives Jahr 2012 zurückblicken“. So lässt sich das Resümee des 1. Vorsitzenden des Männergesangvereines Schenklengsfeld, Matthias Vollmer, im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung zusammenfassen. 42 Chorproben mit durchschnittlich 30 Sängern und 20 öffentliche Auftritte sind die erfreulichen Daten des Chorjahres 2012. Höhepunkte des vergangenen Jahres waren der Besuch bei der Hattinger Sängervereinigung, die Mitwirkung beim Schenklengsfelder Kirmes-Festzug und das schon traditionelle Schlachtefest. Die Sänger Hans Herbst und Hermann Wolf wurden für 60-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Heiner Thurm erhielt für 50-jährige Mitgliedschaft und Albert Steinhauer für 40-jährige Mitgliedschaft Ehrungen. Der Sänger Theo Hahn wurde für 25 Jahre Chorgesang ausgezeichnet. Der stellvertretende Vorsitzende des Sängerkreises Hersfeld, Andreas Bogatzki, überreichte den Jubilaren die Glückwünsche und Urkunden des Deutschen Chorverbandes. Auch Bürgermeister Stefan Gensler, selbst Mitglied des MGV, beglückwünschte die Jubilare. Erstmalig geehrt wurde Horst Steinbach für 10 Jahre aktives Singen. Als fördernde Mitglieder erhielten für 50-jährige Mitgliedschaft Balthasar Glöckner und für 40- jährige Mitgliedschaft Karl-Heinz Fiedler und Martin Sieling Auszeichnungen durch den MGV Schenklengsfeld.  Margarethe Möller-Riebold, Wolfram Rexroth und Peter Pfalzgraf wurden für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft beglückwünscht. Für ihren vorbildlichen Besuch bei Chorproben und Auftritten wurden Harald Hohmann, Uwe Wolf, Richard Kämpfer, Dr. Bernd Schwedes, Horst Gutberlet und Heinrich Altmüller ausgezeichnet. Einstimmig wurde Heinrich Klee zum Kassenprüfer gewählt. Chorleiter Klaus-Dieter Penzel erklärte, dass er sich in dem Chor, den er nun seit mehr als 10 Jahren leitet, ausgesprochen wohl fühlt. Dies treffe gleichermaßen auf die Chorarbeit als auch das Vereinsumfeld zu. Seine Intention ist es, die Begeisterungsfähigkeit des Chores noch zu steigern und den Chor auch für neue Sänger interessant zu machen. Als zentrales Ziel der Vereinsarbeit in diesem Jahr formulierte der 1. Vorsitzende Matthias Vollmer daher auch die Neugewinnung von aktiven Sängern. Für das am 8. Dezember geplante Adventskonzert wird ab September nach einstimmigem Votum der Versammlung ein Projektchor gebildet. Interessierte sind hier eingeladen, in sieben Chorproben die Konzertlieder einzustudieren und zur Aufführung zu bringen. Eine Mitgliedschaft im MGV ist dazu nicht notwendig. Die Chorproben zum Projektchor finden ab 17. September dienstags um 20.15 Uhr im Tafelhaus Steinhauer in Schenklengsfeld statt. Vollmer gab einen Überblick der geplanten Veranstaltungen in 2013. Den Höhepunkt des Chorjahres bildet hier die Chorreise nach Boly/Ungarn. Bereits am 16. März veranstaltet der MGV  in der Sporthalle Schenklengsfeld einen Kabarettabend. Der Vorverkauf zu diesem Abend hat bereits begonnen. In 2014 feiert der MGV sein 125-jähriges Bestehen. Auch hierzu beginnen schon die langfristigen Planungen.

 

Schenklengsfeld, 01.02.2013

Hier eine interessante Studie zum Chorsingen in Deutschland

 

Schenklengsfeld, 27.01.2013

Der Frauenchor Schenklengsfeld hat jetzt auch eine eigene Homepage. Ein Besuch lohnt sich: http://www.frauenchor-schenklengsfeld.de

 

Schenklengsfeld, 02.01.2013

Der Vorstand des MGV Schenklengsfeld wünscht allen Mitgliedern und Förderern und gesundes neues Jahr. Die ersten beiden Chorproben im neuen Jahr finden am 15. und 22.01.2013 in der Gaststätte zur Linde statt. Am 02.02.2013 ist unsere diesjährige Jahreshauptversammlung (19.00 Uhr, Tafelhaus Steinhauer). Um vollzählige Teilnahme wird gebeten.

Tagesordnung

1.               Eröffnung und Begrüßung

2.               Grußworte

3.               Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

4.               Verlesung des Vorjahresprotokolls

5.               Bericht des Chorleiters

6.               Kassenbericht

7.               Wahl der Kassenprüfer

8.               Aktivitäten 2013

9.               Ehrungen

10.             Verschiedenes

 

 

Schenklengsfeld, 17.09.2012

Sängerfahrt nach Hattingen

Hattinger Sängervereinigung feierte 140. Geburtstag

Zur 140 jährigen Geburtstagsfeier besuchte der Männergesangverein 1889 e.V. Schenklengsfeld am 15. und 16. September die Sangesfreunde aus Hattingen. Am Samstagmorgen startete bei schönem Herbstwetter die Busfahrt. Gegen 13.00 Uhr erreichten wir unser Ziel und nahmen mit den Hattinger Sänger, mit denen wir eine fast 50 jährige Freund- und Partnerschaft pflegen, ein gemeinsames Mittagessen ein. Danach schloss sich eine Altstadtführung an. Viele Fachwerkhäuser, schmale Gassen mit Kopfsteinpflaster und weitere Sehenswürdigkeiten wurden uns gezeigt und mit vielen Anekdoten präsentiert.Die Abendveranstaltung mit viel Gesang der beiden Chöre und anschließender Musik mit Tanz rundete die musikalische Geburtstagsfeier ab. Der 1. Vorsitzende des MGV Schenklengsfeld, Matthias Vollmer, sprach bei dieser Gelegenheit eine Einladung an die Hattinger Sangesfreunde für das Jahr 2014 aus, da in diesem Jahr der MGV sein 125 jähriges Jubiläum feiert. Weit nach Mitternacht wurden die Hotelquartiere aufgesucht. Nach einem kräftigen Frühstück am Sonntagmorgen und einem anschließenden Frühschoppen mit den Gastgebern, wobei die Sänger des MGV Schenklengsfeld wiederum viele Lieder vortrugen, wurde nach Kaffee und Kuchen gegen 15.00 Uhr die Heimreise angetreten. Ein ereignisreiches Wochenende ging mit der Ankunft in Schenklengsfeld zu Ende. (BS)

 

 

Schenklengsfeld, 03.09.2012

Nächste Termine:

Sängerfahrt nach Hattingen 15./16.09.2012

Programmablauf

Samstag: Abfahrt um 08:00 Uhr an der Sporthalle der Grundschule in der Rathausstrasse., Eintreffen zwischen 11-12 Uhr im Kath. Gemeindehaus an der Bahnhofstrasse in Hattingen, anschließend Imbiss und Frühschoppen (Einladung HSV) ab 15.30 Uhr geführte Stadtrundfahrt Hattingen u. Umgebung (mit dem Bus oder zu Fuß) ca. 1,5 Std., dann Hotelbelegung im Avantgarde Hotel Hattingen.  Die Abendveranstaltung beginnt um 19 Uhr mit Musik und guter Laune. 

Sonntag: Der Sonntagmorgen beginnt ab 11 Uhr mit einem gemeinsamen Frühschoppen, Mittagsimbiss und gemeinsamem Kaffeetrinken (Einladung HSV). Wir bleiben dann zusammen, bis zur Abfahrt, ca. 15:00 Uhr

Kleidung: Am Samstag auf der Hinfahrt in privater Kleidung, Samstagabend im Sängeranzug weißes Hemd und Krawatte, am Sonntag schwarze Hose und unserem Poloshirt.

Hotelkosten: Die Übernachtungskosten trägt und zahlt jeder selbst.

 

Schenklengsfeld, 12.08.2012

Nächste Termine:

Hoffest Silberne Hochzeit Vollmer, Freitag 24.08.2012, Treffpunkt 18.30 Uhr bei Horst Gutberlet, Jeans/dunkle Hose und MGV-Poloshirt

Gottesdienst Silberne Hochzeit Vollmer, Sonntag 26.08.2012, Treffpunkt 10.30 Uhr Kirche Schenklengsfeld, Sängeranzug

 

Schenklengsfeld, 26.07.2012

Kirmesumzug am 29.07.2012: Treffpunkt 10.30 Uhr in der Ringbergstraße (Startplatz 25), MGV-Poloshirts und Jeans

Schenklengsfeld, 12.02.2012

Bitte beachten: Chorprobe am 14.02.2012 bei Gehebs

 Der Vorstand

 

Schenklengsfeld, 05.12.2011
Unser Chor macht Pause bis zum 10.01.2012. Am 10./17. und 24.01.2012 finden die Chorproben in der Gaststätte Zur Linde (Gehebs) statt. Ich wünsche allen Sängern, Mitgliedern, Gönnern und Freunden des MGV eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest  sowie einen guten Start ins Jahr 2012.

Matthias Vollmer (1.Vorsitzender)

 

Schenklengsfeld, 25.11.2011
Adventskonzert 

Am 2. Adventssonntag (4.Dezember 2011) um 18.00 Uhr findet in der Mauritiuskirche von Schenklengsfeld das gemeinsame Adventskonzert des Frauenchores und des MGV Schenklengsfeld statt. Neben den beiden Chören werden Linda Bücking (Klavier) und Christian Winter (Klarinette und Saxophon) das Publikum mit festlicher Weihnachtsmusik verwöhnen. Der Eintritt ist wie immer frei- ein freiwilliger Obolus wird erbeten. Alle musikinteressierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.


Schenklengsfeld, 23.11.2011

Der MGV nimmt Abschied von seinem Sänger Erich Ruß, der heute im Alter von 72 Jahren verstarb. Erich war seit 2005 Sänger unseres Männerchores. Wir verlieren mit Erich einen guten Freund und engagiertes Mitglied, der sich auch während seiner schweren Krankheit stets mit unserem Verein verbunden fühlte. Wir sind sehr traurig, dass wir von ihm Abschied nehmen müssen. Unser Mitgefühl gilt seiner Lebensgefährtin, seiner beiden Töchtern mit ihren Familien sowie allen trauernden Angehörigen. Die Sänger des MGV werden die Trauerfeier zur Einäscherung am 26.11.11 um 13.30 Uhr musikalisch umrahmen. Treffpunkt ist um 12.30 im Alten Kino.


Schenklengsfeld, 31.08.2011
Chorreise nach Franken

Die diesjährige Chorreise des Männergesangvereines Schenklengsfeld führte nach Franken. Nach zeitiger Abfahrt in Schenklengsfeld am 19. August erreichten 45 Reisende – Sänger mit ihren Ehefrauen- die Stadt Kulmbach.

Zunächst wurde das Brauerei- Museum der Mönchshof-Brauerei besichtigt. Im Anschluss ging es weiter zur Plassenburg, der über der Stadt Kulmbach gelegenen Burganlage. Die Plassenburg ist eine der imposantesten und besterhaltenen Burganlagen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Kulmbach. Während einer Führung auf dem Burggelände und dem Armeemuseum Friedrich der Große und dem Museum Hohenzollern in Franken wurden interessante Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Burg gegeben. Die Fahrt führte schließlich zum „Meister-Bär“-Hotel nach Wunsiedel, einer gemütlichen Kleinstadt im Herzen des Fichtelgebirges. Der Abend klang im Hotel aus mit einem zünftigen Bierhaxen-Fest und Live-Musik. Am Samstag wurde vormittags die Stiftsbasilika in Waldsassen besucht. Dieses von 1689 bis 1704 erbaute imposante Gotteshaus wurde aufgrund seiner Bedeutung als eines der Hauptwerke des süddeutschen Barock und ihrer herausragenden künstlerischen Komposition von Papst Paul VI zur päpstlichen "Basilika minor" erhoben. Als Besonderheit sind in der Kirche zwölf "Heilige Leiber" in kunstvoll ausgestatteten Reliquienschreinen zu sehen, die wohl größte Ansammlung nördlich der Alpen. In der Basilika hatten die Sänger dann Gelegenheit u.a. das Lied „Das Morgenrot“ vorzutragen. Danach ging es zurück nach Wunsiedel in den Greifvogelpark Katharinenberg. Der Greifvogelpark mit Falknerei Katharinenberg ist einer der modernsten und fortschrittlichsten Anlagen Europas. Er ist anerkannt als zoologischer Garten für die Greifvogelhaltung, sowie als Forschungs- und Zuchtstation für Greifvögel und Eulen. Über 50 Tag- und Nachtgreifvögel leben in großräumigen und artgerechten Volieren. Während einer Flugvorführung konnte man die beeindruckenden Fähigkeiten der Greifvögel bewundern. Weiter ging es dann zur Luisenburg und dem dortigen Felsenlabyrinth. Riesige Felsbrocken umrandet von Höhlen und Schluchten bestimmen diese einzigartige Landschaftskulisse inmitten des Fichtelgebirges. Auf der Luisenburg finden seit 1914 Freilicht-Festspiele auf einer Naturbühne am unteren Ende des Felsen-Labyrinths statt. Ein bayrischer Abend mit Bierprobe Musik und Gesang bildete dann den Abschluß des zweiten Reisetages.

Am Sonntag startete die Reisegruppe dann in Richtung Wiesentthal-Streitberg, wo in der Adlerbrennerei eine Probe köstlicher Spirituosen stattfand. Leicht beschwingt ging es dann weiter nach Bamberg. Die alte Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das „tausendjährige Gesamtkunstwerk“ der Bamberger Altstadt wurde 1993 in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen. Während einer Stadtbesichtigung wurden die besonderen Sehenswürdigkeiten besichtigt. Der ein oder andere nutzte dabei auch die Gelegenheit, im bekannten Gasthaus „Schlenkerla“ das herbwürzige Rauchbier zu kosten. Hierbei gilt: Das zweite Seidla (Halbliter) schmeckt besser als das Erste, und das Dritte bereits besser als das Zweite. Den Abschluß der Stadtbesichtigung bildete dann ein Besuch des Bamberger Doms mit dem berühmten „Bamberger Reiter“, einer Steinskulptur aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sie befindet sich auf einer Konsole am Nordpfeiler des Georgenchors im Bamberger Dom und gehört zu den kulturellen Höhepunkten der späten Stauferzeit. Auch hier trugen die Sänger den interessierten Dombesuchern einige Lieder vor, die großen Anklang fanden. Nach einem Zwischenstopp für Kaffee und Kuchen in Haßfurt traf man dann am Abend wieder wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken in Schenklengsfeld ein.


DIEN (C) MGV Schenklengsfeld I Impressum