Chronik des MGV

Die Vereinsgeschichte des MGV Schenklengsfeld seit 1889

In der wechselvollen Geschichte des Männergesangvereines Schenklengsfeld spiegeln sich Leben und Lebensverhältnisse der Menschen unserer ländlichen Heimat wider. So wie sich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen verändert haben, so hat sich dies gleichermaßen auf unsere Vereingeschichte ausgewirkt. Die jeweiligen Chorleiter und Vereinsvorstände mussten stets die Zeichen der Zeit erkennen um dadurch das Vereinsleben und den Chorbetrieb zu erhalten.

Was liegt am 125. Geburtstag näher, als gedanklich zurückzublenden in das Gründerjahr 1889 und zu erwähnen, im welchen politischen und wirtschaftlichen Umfeld sich unsere Gründerväter seinerzeit bewegten und den guten Entschluss fassten, einen Gesangverein am Ort zu gründen.

 Was war seinerzeit in der Region, in Schenklengsfeld los?

Schenklengsfeld war ein Mittelpunkt, als Vorort im Amt Landeck, als Markt, als zentrale Gemeinde. Immerhin hatte unser Ort damals bereits 900 Einwohner. Das Geld musste jedoch zum größten Teil außerhalb der Region verdient werden, wie z. B. in den Zuckerfabriken und in Westfalen, dank der bereits 1895 für die deutsche Industrie beginnende Phase der Hochkonjunktur und der stürmischen technischen Entwicklung. Der Tageslohn betrug etwa 3,-- Mark, in der Landwirtschaft 1,-- Mark.

Parteipolitisch war die Zeit sehr bewegt und voller Spannungen, wirtschaftlich ging es zwar aufwärts, in der Region sicherlich etwas später spürbar, aber offenbar spielten bei unseren Vereinsgründern diese politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht eine solch große Rolle, als dass man sich nicht als Beamter, Handwerker, Landwirt und Arbeiter vereint hätte, um in einem Gesangverein sinnvoll die Freizeit zu gestalten und zum Lobe Gottes wie auch zur Freude der Mitmenschen zu singen und der Erhaltung des Volksliedes zu dienen.

Die Gründung und Entwicklung des Vereins sollen hier bis zu seinem Jubiläumsjahr dargestellt werden. Es kann sich hierbei aber nur um Streiflichter handeln und um die Darstellung von gewissen Höhepunkten im Vereinsleben. Ferner sollen die Männer erwähnt werden, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben.

„ Schenklengsfeld, den 2. März 1889“, so datiert das Gründungsprotokoll des Männergesangvereins Schenklengsfeld, verfasst und eigenhändig von Herrn Kantor Diebener unterzeichnet und in der Anlage mit seinen Statuten noch heute Richtschnur und Wegweiser des Vereins.

Jene sangesfreudigen Männer, die sich zur Gründung des Vereins zusammenfanden, seien nachstehend erwähnt:

Kantor Ernst D i e b e n e r, Lehrer Justus P f l e g i n g, Peter S c h e e r, Bürgermeister R ü g e r, Heinrich Wilhelm M ü l l e r, Heinrich P f a f f, Heinrich S i p p e l, Adam S c h m i d t, Peter R u p p e l, Valentin S t ö p p l e r, August M ü l l e r, Ewald M o h r, Konrad K l e e und Peter H e n k e l.

Der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:

·      Kantor Ernst Diebener, Dirigent

·      Lehrer Justus Pfleging, Vorstand

·        Schmiedemeister Peter Scheer, stellv. Vorstand

·        Gastwirt Heinrich Wilhelm Müller, Kassierer und Schriftführer.

18 Sänger waren in der ersten Generalversammlung am 2. März 1889 anwesend. 1890 wurde eine Fahne zum Preis von 120,-- Mark gekauft. Das erste Sängerfest1896 brachte einen Erlös von 108,-- Mark. Bis zum Jahre 1908 wurden die Jungen der letzten zwei Schuljahre zum Singen in der Kirche herangezogen.

Gemäß Paragraph 1 der Statuten hat der Gesangverein den Zweck, den Kirchengesang zu heben und das Volkslied zu pflegen. Dieser Aufgabe ist der Verein all den Jahren seines Bestehens gerecht geworden, und so haben sich nach Chorleiter Diebener auch der nachfolgende Chorleiter Schönewald und später in besonderem Maße der Hauptlehrer Weppler, der die Leitung des Chores über vierzig Jahre, bis kurz nach dem zweiten Weltkrieg, innehatte. Am 1. November 1953 wurde er zum Ehrenchorleiter ernannt. Während seiner Dirigententätigkeit, und zwar ab dem 21. Januar 1923 bis 1949 führte den Vorsitz im Vereinsvorstand Martin Heimeroth senior. Beide stellten immer wieder die Aufführung der Operette „Ännchen von Tharau“ im Jahre 1931 im Saal der Gastwirtschaft Geheb als besonderes Vereinserlebnis heraus.

Nach dem zweiten Weltkrieg lebte die Vereinstätigkeit erneut wieder auf, und gerade die nicht allzu gute Nachkriegszeit war es, die das Interesse der Menschen an Zusammenschlüssen in Vereinen förderte. So nahm auch unser Verein in seiner Mitgliederzahl weiterhin zu, so dass im Gefolge gute chorische Leistungen nicht ausblieben. Den Dirigentenstab führte ab 1949 Chormeister Alfred Daube.

Neben dem Männerchor hatte sich inzwischen ein funktionsfähiger Frauenchor konstituiert, und so nahm der gemischte Chorgesang einen breiten Raum in der Vereinsarbeit ein. Bereits am 4. und 5. März 1950 konnte ein erfolgreiches Operettenkonzert gegeben werden. „Ein bunter Strauß von Johann Strauß“, so schrieb die Hersfelder Zeitung, und weiter, dass unter der temperamentvollen Stabführung von Alfred Daube das Orchester mit den 130 Sängerinnen und Sänger zu einem Klangkörper zusammen schmolz, der rauschenden Beifall auslöste.

 Im Jahre 1952 gab es wieder einmal einen Wechsel in der Führung des Vereins, und zwar wurde Martin Heimeroth junior zum Vorsitzenden des Vereinsvorstandes gewählt. Zum 65. Geburtstag des Vereins standen wiederum zwei Chorkonzerte auf dem Programm, getragen von dem Frauenchor unter seiner Dirigentin Frau Brigitte Ruppel sowie den Männerchören Schenklengsfeld und Konrode, dem gemischten Chor und dem großen Streichorchester unter der Stabführung von Alfred Daube.

Bedingt durch seinen plötzlichen Wohnungswechsel musste Chormeister Daube den Verein verlassen. Der bisherige erste Vorsitzende, Martin Heimeroth jun., übernahm kurzerhand das Dirigentenamt. Mit großem Eifer und musikalischem Verständnis arbeitete er sich als Dirigent gut ein. Die Vereinsführung übernahm zunächst kommissarisch Sangesbruder Hans Herbst, der in der folgenden Jahreshauptversammlung 1961 in seinem Amt bestätigt wurde. Den Bemühungen des Chorleiters Heimeroth ist es zu verdanken, dass auch die Sängerinnen wieder aktiv wurden und so in Verbindung mit dem Männerchor der gemischte Chorgesang in der Kirche getreu der eingangs erwähnten Gründungsstatuten wieder auflebte.

So konnte bereits am 30. März 1963 in der evangelischen Pfarrkirche ein Konzert zugunsten der Kirchenrenovierung gegeben werden.

Die musikalische Leitung des Chores liegt seit Anfang des Jahres 1967 in den Händen von Chorleiter Lauer. Als stellvertretender Chorleiter fungiert Sangesfreund Manfred Herrmann, so dass auch im Verhinderungsfalle des 1. Chorleiters stets Proben abgehalten werden können.

Auch das gesellige Leben wurde im Verein stets gepflegt. Besonders wurden die freundschaftlichen Beziehungen zu der Gesangabteilung des evangelischen Gesellenvereins Hattingen ( Ruhr ), geknüpft im 75. Jubiläumsjahr, erweitert und gefestigt. Es folgten bis 2012 weitere gegenseitige Besuche, die immer mit einem besonderen Jubiläum verknüpft waren. Zu unserem 125 jährigen Jubiläum werden die Hattinger auch wieder ihren musikalischen Beitrag leisten. Dann können wir auf eine 50 jährige Freundschaft mit diesem Chor zurückblicken.

Eine weitere Freundschaft mit dem Chor aus Boly ( Ungarn ) besteht im Jubiläumsjahr auch schon 25 Jahre. Nach dem ersten Treffen in 1989, zu unserem 100 jährigen Jubiläum sind bis heute mehrere gegenseitige Besuche erfolgt. Dies waren immer wieder Höhepunkte in unserem Vereinsleben. Neben sanglichen Begebenheiten wurden auch sehr viele private freundschaftliche Bande geknüpft.

Im April 1981 gab der Verein ein Abschiedskonzert zu Ehren des Chorleiters Karl Lauer, da dieser sein Amt aus Altersgründen aufgab. Sein bisheriger Stellvertreter, Manfred Herrmann, leitete danach den Chor bis zur Jahreshauptversammlung 1982, in der Frau Margret Wolf zur Chorleiterin gewählt wurde. Diese junge dynamische Chorleiterin, die auch den Frauenchor übernommen hatte, stellte hohe Anforderungen an den Chor, und schließlich blieben Erfolge auch nicht aus. So wurden dem Chor bei Kritiksingen immer wieder gute Leistungen bestätigt.

Nach 18 Jahren erfolgreicher Dirigentenarbeit hat Margret Wolf im Jahre 2000 auf eigenen Wunsch den Dirigentenstab an Klaus-Dieter Penzel weiter gegeben. Mit Herrn Penzel haben wir weiterhin einen sehr guten Chorleiter gefunden, der durch seine gute musikalische Ausbildung die Chorarbeit auf hohem Niveau weiter führen konnte.

Im Jahre 1991 trat Hans Herbst nach 31 Jahren als erster Vorsitzender von seinem Amt zurück. In dieser langen Zeit an der Spitze des Vereins hat er mit viel Freude und großem Engagement den MGV geführt und diesem seinen Stempel aufgedrückt. Auch sein Nachfolger, Heinrich Klee, hat elf Jahre lang bis 2002 den Verein vorbildlich geführt und bestens nach außen vertreten. Danach hat Ulf Mannel übergangsweise den Verein zwei Jahren lang als Vorsitzender geleitet.

In 2004 wurde Matthias Vollmer zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. In seiner bisher fast 10-jährigen Tätigkeiten hat er - als Vertreter der jüngeren Generation- neue Maßstäbe gesetzt und  durch viele neue Ideen den MGV Schenklengsfeld gestärkt und auf das Beste nach außen repräsentiert. Die Höhepunkte der letzten Jahre waren geprägt durch die gegenseitigen Besuche der befreundeten Chöre aus Hattingen und Boly. Auch die alle zwei Jahre aufgeführten Adventskonzerte in der St. Mauritius Kirche, sowie viele Auftritte bei den Lindenblütenfesten und Jubiläen verschiedenster Anlässe füllen den Terminkalender. Der MGV Schenklengsfeld versteht sich nur als reiner Gesangverein sondern vielmehr als aktiver Kulturträger unserer Gemeinde. So werden vielfältige Veranstaltungen organisiert und veranstaltet, um das gemeinsame Ortsleben zu bereichern und aufzuwerten

 

Chorleiter des MGV 1889 Schenklengsfeld e. V.

1. Kantor Ernst Diebener                           1889 – 1912

2. Lehrer Schönewald                                1912 – 1923

3. Hauptlehrer Theodor Weppler               1923 – 1949

4. Alfred Daube                                        1949 – 1960

5. Martin Heimeroth jun.                           1960 – 1967

6. Karl Lauer                                            1967 – 1981

7. Manfred Herrmann                                1981 – 1982

8. Margret Wolf                                         1982 – 2000 

9. Klaus Dieter Penzel                                seit 2000

  

Erste Vorsitzende des MGV 1889 Schenklengsfeld e. V.

 1. Justus Pfleging                                   1889 – 1893

 2. Peter Scheer                                      1893 – 1908

 3. Johannes Daube                                1908 – 1916

 4. Theodor Weppler                               1916 – 1919

 5. Konrad Mansius                                 1919 – 1923

 6. Martin Heimeroth sen.                        1923 – 1950

 7. Ernst Rüger                                       1950 – 1951

 8. Georg Hollstein                                  1951 – 1952

 9. Martin Heimeroth jun.                        1952 – 1960

 10. Hans Herbst                                    1960 – 1991

 11. Heinrich Klee                                   1991 – 2002

 12. Ulf Mannel                                       2002 – 2004

 13. Matthias Vollmer                              seit 2004

  

Die erfolgreichsten Auftritte und Höhepunkte im Vereinsleben waren:

1950 Drei Johann Strauss-Konzerte
1958 Drei Chorkonzerte mit dem Doppelquartett „Helios“ Bochum
1964 Chorkonzert mit Evangelischen Gesellenverein Hattingen
1965 Chorkonzert beim Evangelischen Gesellenverein Hattingen
1966 Chorkonzert mit Männerchor Güchenberg – Riegelsberg (Saar)
1973 Chorkonzert „50 Jahre Evangelischer Gesellenverein Hattingen“
1976 Hattinger Sängervereinigung 1872 e.V. veranstaltet Chorkonzert in Schenklengsfeld unter Mitwirkung von MGV und Frauenchor
1978 Chorkonzert bei der Hattinger Sängervereinigung1980 MGV wird Ehrenmitglied bei der Hattinger Sängervereinigung
1985 In 2-jährigem Rhythmus bis heute: Weihnachtskonzert in der evangelischen Kirche zu Schenklengsfeld
1987 Chorreise zum Oktoberfest bei der Hattinger Sängervereinigung
1989 2 Chorkonzerte „100 Jahre MGV 1889 Schenklengsfeld e.V.“ unter Mitwirkung „MESDOSZ Chor Boly“ und Hattinger Sängervereinigung
1990 Chorkonzert beim Gem. Chor Boly/Ungarn
1992 Chorkonzert “120 Jahre Hattinger Sängervereinigung”
1993 Chorkonzert „Musik verbindet“ mit dem Gem. Chor Boly
1994 Konzert “105 Jahre MGV 1889 und 30 Jahre Sängerfreundschaft mit der Hattinger Sängervereinigung 1872 e.V.” in Schenklengsfeld
1995 Chorkonzert beim Gem. Chor Boly
1995 Besuch der „Volkstanzgruppe Boly“ mit Auftritten in Rotenburg (HKZ), Schlitz (Heimat- und Trachtenfest), Eiterfeld (1250-Jahrfeier)
1996 Chorkonzert „10 Jahre Kinder- und Jugendchor Schenklengsfeld“ unter Mitwirkung „Mädchen-Gymnasialchor Pecs“ (Leitung: Bea Odrobina), MGV und Frauenchor
1997 Chorkonzert „125 Jahre Hattinger Sängervereinigung“
1998 Besuch des Gem. Chor Boly mit Zwischenstation zur Nordlandreise (Dänemark-Schweden), auf der Rückreise „Ungarisches Chorkonzert“ im HKZ
2000 Chorabend „111 Jahre MGV 1889“ mit der Hattinger Sängervereinigung
2001 Chorkonzert beim Gem. Chor Boly
2002 Chorkonzert “130 Jahre Hattinger Sängervereinigung“
2004 Chorkonzert “115 Jahre MGV Schenklengsfeld- 15 Jahre deutsche, ungarische Sängerfreundschaft“
2006 Besuch der Hattinger Sängervereinigung in Schenklengsfeld
2006 Chorreise nach Boly/Ungarn
2009 Jubiläums-Chorkonzert "120 Jahre MGV Schenklengsfeld"


Unser Vereinsgeschehen ab 2004


2004

13.01. Beginn der Chorproben

23.01. Dr. Bernd Schwedes feiert seinen 60. Geburtstag im Bürgerhaus in Schenklengsfeld. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

28.02. Jahreshauptversammlung

11.04. MGV und Frauenchor umrahmen musikalisch den Ostergottesdienst in der evangelischen Kirche.

17.04. Förderndes Mitglied Helmut Kothe feiert seinen 70. Geburtstag im Landgasthof Steinhauer. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

08.05. Herbert und Birgit Heß feiern ihre Silberhochzeit im Landgasthof Steinhauer. Der Chor singt ihnen unter dem Dirigat von Helmut Eidam ein Ständchen.

27.05. Höhepunkt des Vereinsgeschehens: Besuch des „MESDOSZ Chor Boly“ aus Ungarn.
Die Gäste werden um 17.30 Uhr im Landgasthof Steinhauer empfangen. Matthias Vollmer stellt sich den Gästen als 1. Vorsitzender vor und heißt sie herzlich willkommen. Nach der Begrüßungsansprache von Joszef Kresz, sowie Begrüßungslieder der Chöre und Begrüßungsdrinks erfolgt die Quartiereinteilung der Gastgeber.

28.05. Um 10 Uhr treffen sich die Gäste mit einigen Gastgebern am Rathausplatz zur Fahrt und Besichtigung des „Monte Kali“ in Heringen. Die Führung hat Dr. Bernd Schwedes organisiert. Im Zeichen der deutsch – ungarischen Sängerfreundschaft steht das Konzert am Abend in der Sporthalle unter dem Motto „Singen vereint 115 Jahre MGV Schenklengsfeld 15 Jahre Deutsch – Ungarische Sängerfreundschaft“ Zum Auftakt erweisen der MGV und der Frauenchor den ungarischen Gästen aus Bo`ly mit dem Lied „Die Julischka aus Budapest“ ihre Referenz. Matthias Vollmer erinnert anschließend in seiner Begrüßung an den Beginn der freundschaftlichen Sängerbeziehung vor nunmehr 15 Jahren. Damals habe Ungarn im Sommer 1989 als erstes Ostblockland den Eisernen Vorhang zum Westen hin geöffnet und damit auch den musikalisch-kulturellen Austausch zwischen den Menschen erleichtert. Zwischen den Liedvorträgen folgten Grußworte durch den Bürgermeister Horst Hannich, dem Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt und dem Vorsitzenden des „Sängerbezirk Landeck“ Herr Horst Jäger. Neben dem Gastchor wirkten der „Freie Sängerchor Ausbach“, der „MGV Rohrbach“ und der „MGV Altmorschen“ mit.

29.05. Unter der Leitung von Matthias Vollmer starten die Gäste zu einer Fahrt und Besichtigung der Stadt Fulda. Im Dom werden drei Lieder vorgetragen. Nach dem Einkaufsbummel kehrt man zurück, um sich am Abend um 19 Uhr im Bürgerhaus zu einem Familienabend zu treffen. Neben der Geselligkeit bei Speisen, die der Frauenchor organisiert hatte und Getränken war bei Tanzmusik die Gelegenheit das Tanzbein zu schwingen. In den Pausen sorgten Vorträge der Chöre für Kurzweil. In Erinnerung wird „Nabucco“, gesungen von einer jungen Solistin der Ungarn, bleiben. In einem Nebenraum feiern Yvonne Kuhn und Lars Reinhard ihre Hochzeit. MGV und Gastchor singen ihnen ein Ständchen.

30.05. „Volkstanz – und Trachtengruppe Malkomes“ e.V. feiern ihr 40 jähriges Vereinsjubiläum. Unser Gastchor aus Ungarn wirkt mit. Zum Abschlussabend um 20 Uhr im Saal Steinhauer versammeln sich MGV, Gastchor, Gastgeber und eine Abordnung des MGV Altmorschen. In einem Grußwort des 1. Vorsitzenden vom MGV Altmorschen Herr Peter Hinz, erinnert er an die Chorreise des MGV Schenklengsfeld in 2001 nach Ungarn, bei der 9 Sänger aus Altmorschen mitgewirkt habe und er kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen verhindert war. Für die dort erwiesene Gastfreundschaft überreicht er dem Bürgermeister von Boly, Joszef Harsz, eine Spende. Der Vorsitzende des Gastchores Herr Joszef Kresz bedankt sich bei Matthias Vollmer für die Gastfreundschaft und ladet den MGV zu einem Gegenbesuch nach Ungarn ein. Als Zeichen der Dankbarkeit werden Präsente an Matthias Vollmer, Heinrich Klee, Albert Steinhauer und den Koordinator der Verbindung Herr Jacob Forster überreicht. Außerdem wurde für den MGV ein Holzfässchen mit Weinbrand übergeben.

31.05. Montag morgen um 5.30 Uhr war die Stunde des herzlichen Abschieds gekommen. Fazit: Wir haben ein harmonisches Treffen mit unseren ungarische Freunden und ein gelungenes Chorkonzert erlebt, dass uns noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Positiv aus meiner Sicht war vor allem auch die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Frauenchor sowie die tatkräftige Unterstützung unserer fördernden Mitglieder.

26.06. Der „Frauensingkreis Wehrshausen“ feiert sein 25 jähriges Bestehen verbunden mit dem Bezirkssängerfest des „Sängerbezirk Landeck“. Der MGV wirkt mit. Heinrich Bock und Hans Belten werden anlässlich ihrer 25 jährigen Singtätigkeit mit Überreichung der Urkunde und Ehrennadel des MSB bzw. DSB durch den Sängerbezirksvorsitzenden Horst Jäger geehrt.

03.07. Wandertag des Chores. Mehr als 30 Mitglieder des Vereins starten um 9 Uhr am Tafelhaus Steinhauer mit dem Omnibus zum Hof Kahlhausen am Soisberg. Von dort geht die Wanderung bei Wind und Regen zum Aussichtsturm auf dem Soisberg. Nach der Besteigung des Turms und kurzem wolkenverhangenen Ausblick, geht die Wanderung zurück in die Maschinenhalle von Jürgen Sippel. Dort werden alle Wanderer von Matthias Vollmer begrüßt. Er spricht allen Akteuren, die das Frühstück vorbereitet haben, insbesondere Inge Klee, Gisela Schneider, Ingrid Wolf, Edith Vollmer und Karin Hohmann, den Dank der Teilnehmer aus. Sein besonderer Dank geht an Werner Macheledt, der die Pfefferbeißer spendiert hat und an Helmut Bröhm, der das Bier gespendet hat. Nach gesungenen Liedern geht die Wanderung ohne Regen weiter bis in den Garten von Ingbert Greb. Hier endet das gesellige Beisammensein mit Würstchen, Steak und Getränken.

31.07. Ehrenvorsitzender Hans Herbst feiert den 80 Geburtstag im Tafelhaus Steinhauer. Der MGV singt ihm unter dem Dirigat von Helmut Eidam ein Ständchen.

01.08. Der „Gemischte Chor Konrode“ veranstaltet den „Tag des Liedes“ unter der dortigen Linde. Der MGV wirkt unter dem Dirigat von Helmut Eidam mit. Heiner Thurm wird für seine 25 jährige aktive Mitgliedschaft im Verein mit Überreichung der Urkunde und Ehrennadel des MSB bzw. DSB durch den Sängerbezirksvorsitzenden Horst Jäger geehrt.

02.08. - 30.08. Sommerpause

18.09. Katja und Martin Fischer feiern ihre Hochzeit. Die Trauung in der St. Mauritius-Kirche wird musikalisch vom MGV umrahmt.

25.09. Am Vorabend zum 40. Geburtstag von Matthias Vollmer ist der Chor eingeladen. Er singt ihm ein Ständchen.

07.10. Förderndes Mitglied Hans Steinhauer wird mit einem Trauergottesdienst zur Einäscherung verabschiedet. Der MGV singt zum Gottesdienst.

13.11. Der Chor versammelt sich im Bürgerhaus in Heringen zu einer CD- Aufnahme des „Sängerkreis Hersfeld“. Weitere Chöre wirken mit. Es sind: Gemeinschafts-Männerchor Werratal, Liederkranz Friedlos (Frauenchor), Frauengemeinschaftschor Werratal, Liederkranz Friedlos (Gem. Chor), Liederkranz Friedlos (Männerchor) und Solistin Frau Annegret Seiler. Die CD steht unter dem Motto „Frisch gesungen“ und wird über die Vereine zum Preis von 13 EURO angeboten.

14.11. Zum Volkstrauertag singt der MGV unter dem Dirigat von Helmut Eidam an dem Kriegerdenkmal in Schenklengsfeld und Oberlengsfeld.

21.11. MGV und Frauenchor umrahmen musikalisch den Gottesdienst zum Totensonntag in der evangelischen Kirche.

03.12. Sangesbruder und Ehrenmitglied Willi Ries wird von Sängern zu Grabe getragen. Der Chor erweist ihm die letzte Ehre.

05.12. Kinder- und Jugendchor, Frauenchor und MGV veranstalten im Bürgerhaus in Schenklengsfeld ein „Musikalischer Adventkaffee“. Im Vorfeld der Veranstaltung haben Sängerinnen und Sängerfrauen Plätzchen, Torten gebacken und Käsespieße gefertigt. Kaffee wurde von den Sängerfrauen ausgeschenkt und zusätzlich Brezel und Pfefferbeißer angeboten. Die Sänger haben den Ausschank von diversen Getränken übernommen. Zwischen den Liedvorträgen tragen Edith Derr und Hiltrud Penzel Kurzgeschichten vor.

25.12. Der MGV singt zum Weihnachtsgottesdienst.


Sonstige Projekte 2004: Gestaltung einer eigenen Vereinshomepage im Internet.

Bilanz der Aktivitäten
45 Chorproben teilweise mit Frauenchor

18 Auftritte teilweise mit Frauenchor


2005

18.01. Beginn der Chorproben

12.02. Jahreshauptversammlung

19.02. Heinrich Altmüller feiert seinen 70. Geburtstag im „Gasthof zur Linde“. Der MGV singt ihm ein Ständchen.

20.03. MGV und Frauenchor umrahmen musikalisch den Gottesdienst zur „Goldenen Konfirmation“ in der evangelischen Kirche.

17.04. MGV und Frauenchor umrahmen musikalisch den Gottesdienst zur „Silbernen Konfirmation“ in der evangelischen Kirche.

30.04. Der „Sängerkreis Hersfeld“ hat im Vereinslokal Steinhauer zu einer Fortbildung unter dem Thema „Präsentation und Ausstrahlung“ eingeladen.

29.05. Der „MGV 1905 Ransbach“ feiert sein 100-jähriges Bestehen. An dem Programm zum Bezirkssängerfest wirken MGV und Frauenchor mit. Heinrich Gutberlet wird für seine 25-jährige aktive Mitgliedschaft im „MGV Schenklengsfeld“ mit Überreichung der Ehrennadel des „MSB“ bzw. „DSB“ durch den Sängerkreisvorsitzenden Helmut Großenbach geehrt. Da der Jubilar aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend war, nimmt der 1. Vorsitzende Matthias Vollmer die Ehrennadel in Empfang.

30.05. MGV- Team siegt beim „Hobby-Tennis- Turnier 2005“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des „TC- Schenklengsfeld“ im Doppel. Das Team mit Ralf Malkmes und Matthias Vollmer siegt verdient im Endspiel in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4 gegen das Team des Heimatvereins und konnte bei hochsommerlichen Temperaturen den Siegerpokal in Empfang nehmen.

21.06. Anna Aumann, Frau von Otto Aumann, wird von Sängern zu Grabe getragen. MGV und Frauenchor erweisen ihr die letzte Ehre.

25./26.06 Rund um Deutschlands älteste Gerichtslinde in Schenklengsfeld- Ortsmitte wird das Lindenblütenfest gefeiert. Alle zwei Jahre veranstalten der Turn- und Sportverein, der Radfahrverein, die Freiwillige Feuerwehr, Ortsvereine der DLRG und DRK und zum 1. Mal der Männergesangverein dieses Fest gemeinsam mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm. Am Samstag wurde das Fest mit einem Auftritt der TSV- Tanzgruppe und Liedvorträgen des MGV eröffnet. Der MGV hatte am Sonntag die Bewirtung mit Spezialitäten vom Grill übernommen und war am Aufbau und Abbau von dem Zelt sowie weiteren Anlagen beteiligt.

03.07. Sangesbruder Theo Hahn feiert seinen 50. Geburtstag im Bürgerhaus in Erdmanrode. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

09.07. Wandertag des Chores. 39 Mitglieder des Vereins starten um 9 Uhr am Tafelhaus Steinhauer mit dem Omnibus nach Bremen in Thüringen und werden von Matthias Vollmer begrüßt. Von dort geht die Wanderung über Lenders zur Emberghütte bei Oberalba. Auf halben Weg wurde ein Frühstück gereicht, welches von Inge Klee, Ingrid Wolf. Gisela Schneider und Hertha Gutberlet vorbereitet war. In einem Grußwort an der Emberghütte spricht Matthias Vollmer allen Akteuren, den Dank der Teilnehmer aus. Das gesellige Beisammensein mit Liedvorträgen des Chores, Soloeinlagen von Heinrich Bock und Helmut Bröhm sowie der Bewirtung mit Würstchen, Steak und Getränken endet um 17,30 Uhr an der Hütte und der anschließenden Heimfahrt.

31.07. Förderndes Mitglied Hans Peter Brenzel feiert seinen 70. Geburtstag in Landershausen. Der MGV singt ihm ein Ständchen.

10.07. -08.08. Sommerpause

11.08. Sangesbruder Heinrich Gutberlet wird mit einem Trauergottesdienst in der Friedhofshalle zur Einäscherung verabschiedet. Der Chor erweist ihm die letzte Ehre und singt zum Gottesdienst.

26.08. Förderndes Mitglied Erwin Koch wird zu Grabe getragen. Der MGV singt zur Beerdigung.

10.09. Monika und Frank Pfeiler feiern ihre Hochzeit. Die Trauung und die Taufe ihrer Tochter Emily in der evangelischen Kirche wird musikalisch umrahmt.

17.09. Sängerin Gerda Fischer wird mit einem Trauergottesdienst in der Friedhofskappelle mit anschließender Urnenbeisetzung verabschiedet. Auf eigenen Wunsch singen Frauenchor und MGV.

09.10. Frauenchor und MGV veranstalten gemeinsam den „Tag des Liedes“ in der Sporthalle der Gesamtschule Schenklengsfeld. Mitwirkende: Gemischter Chor Konrode, Gemischter Chor Motzfeld, Frauenchor Ausbach, Freier Sängerchor Ausbach, Frauenchor Schenklengsfeld, MGV Schenklengsfeld. Gäste waren u.a. eine Abordnung der Hattinger Sängervereinigung unter Leitung des Vorsitzenden Friedel Toll und eine Abordnung des MGV Altmorschen unter Leitung des Vorsitzenden Peter Hinz. Inge Klee begrüßt die Gäste, Matthias Vollmer führt durch das Programm, Bürgermeister Hannich spricht ein Grußwort und Herr Bogatzki vom Sängerkreis Hersfeld ehrt Herrn Ruppel und Herrn Sieling vom Gemischten Chor Konrode für langjährige Singtätigkeit. Die Sängerfrauen haben für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen sowie kleinen Snacks gesorgt. Der MGV hat Ausschank und Bedienung übernommen.

13.11. Zum Volkstrauertag singt der MGV unter dem Dirigat von Helmut Eidam an dem Kriegerdenkmal in Schenklengsfeld und Oberlengsfeld.

26.11. Sangesbruder Heinrich Gebauer und seine Frau Käte Gebauer feiern ihre „Goldene Hochzeit.“ Der Festgottesdienst in der evangelischen Kirche in Hilmes wird musikalisch vom Chor umrahmt.

04.12. Frauenchor und MGV laden zum „Adventkonzert“ in die Mauritiuskirche Schenklengsfeld ein. Der Eintritt ist frei. Das Spendenaufkommen betrug 574 Euo. Zirka 300 Gäste waren der Einladung gefolgt. Im Anschluss der Veranstaltung trafen sich die Akteure im Vereinslokal Steinhauer.

25.12. Der MGV singt zum Weihnachtsgottesdienst.

26. 12. Christine und Adam Schneider (Eltern von Dieter Schneider) feiern ihre „Diamantene Hochzeit“ mit einem Festgottesdienst in der evangelischen Kirche Schenklengsfeld. Der Chor umrahmt musikalisch den Gottesdienst unter dem Dirigat von Helmut Eidam.

30.12. Doris und Dieter Zier feiern ihre „Silberne Hochzeit“ im Bürgerhaus Schenklengsfeld. Der MGV singt ihnen ein Ständchen.


Bilanz der Aktivitäten

44 Chorproben teilweise mit Frauenchor
20 Auftritte teilweise mit Frauenchor


2006

24.01. Beginn der Chorproben

11.02. Mitgliederversammlung

Sangesbruder und Ehrenmitglied Otto Aumann feiert seinen 80. Geburtstag im Tafelhaus Steinhauer. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

25.03. Förderndes Mitglied Heinrich Sippel feiert zu Hause seinen 80. Geburtstag. Der MGV singt ihm ein Ständchen.

07.04. Förderndes Mitglied Peter Bock feiert mit seiner Hildegard die Goldene Hochzeit. Der Festgottesdienst in der evangelischen Kirche sowie die Feier im Tafelhaus Steinhauer werden vom MGV und Frauenchor musikalisch umrahmt.

11.04. Doris Steinhauer feiert zu Hause im Tafelhaus Steinhauer ihren 60. Geburtstag. MGV und Frauenchor singen ihr ein Ständchen.

28.04. Mitwirkung am Programm für die Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Hannich nach 30 Dienstjahren. Der Vorsitzende Matthias Vollmer spricht während des Liedvortrages ein Grußwort im Namen aller Chöre der Gemeinde Schenklengsfeld.

25.06. Wandertag des MGV. 30 Mitglieder starten um 9 Uhr am Tafelhaus Steinhauer bei herrlichem Sonnenschein auf den Landecker zur Kreuzung „Fernwanderweg Ostsee-Adria“. Dort werden alle Wanderer von Matthias Vollmer begrüßt. Er spricht allen Akteuren, die das Frühstück vorbereitet haben, insbesondere Inge Klee, Luise Altmüller, Hertha Gutberlet, Ingrid Wolf, Edith Vollmer und Karin Hohmann, den Dank der Teilnehmer aus. Nach Liedvorträgen geht die Wanderung über die Burgruine Landeck zur Schutzhütte Oberlengsfeld. Das gesellige Beisammensein mit Liedvorträgen des Chores sowie der Bewirtung mit Würstchen, Steak und Getränken endet um 18 Uhr.

30.06. Förderndes Mitglied Ulrich Gerlach feiert seinen 50. Geburtstag zu Hause in Wippershain. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

02.07. Sangesbruder Hermann Wolf feiert seinen 70. Geburtstag im Gasthof zur Linde in Schenklengsfeld. Der MGV singt ihm ein Ständchen.

08.07. Die Chorvereinigung Lispenhausen feiert ihr 60 jähriges Bestehen mit einem Freundschaftssingen. Mitwirkende waren die Penzelchöre: MGV Ausbach, MGV Heinebach, Gemischter Chor Liederkranz Neumorschen, MGV Altmorschen, Frauenchor Schenklengsfeld und MGV Schenklengsfeld.

15.07. Der Heimatverein Landeck 1953 e.V. Schenklengsfeld veranstaltet den Abend unter der Linde. Der MGV umrahmt mit zwei Auftritten musikalisch die Veranstaltung.

16.07. Freier Sängerchor Ausbach veranstaltet sein Sommerfest. Der MGV wirkt mit.

17.07. - 20.08. Sommerpause

26.08. Sangesbruder Horst Steinbach feiert mit seiner Birgit die Silberhochzeit zu Hause. Der Chor singt ihnen ein Ständchen.

09.09. Besuch der Hattinger Sängervereinigung. Die Gäste werden um 10,30 Uhr im Bürgerhaus von Schenklengsfeld von den Sängern mit einigen Begrüßungsliedern empfangen. Nach der Begrüßungsansprache von Matthias Vollmer sind alle Sänger und Gäste zu einem zünftigen Frühstück eingeladen. Die Sängerfrauen haben Canapes gemacht, Kuchen gebacken, Kaffee gekocht, Tischdekoration erstellt und die Bedienung der Gäste übernommen.

Nachdem die Gäste ihre Quartiere bezogen haben, trifft man sich um 15,30 Uhr zu einem gemeinsamen Liedernachmittag unter der ältesten Linde Deutschlands bei herrlichem Spätsommerwetter.

Unter dem Motto „42 Jahre Sängerfreundschaft Schenklengsfeld- Hattingen“ beginnt um 18,30 Uhr der gesellige Abend, bei dem Freundschaften aufgefrischt und weiter vertieft wurden. Der Vorsitzende Matthias Vollmer erinnerte in seinem Grußwort an die Anfänge der Verbindung, die bereits 1958 durch den damaligen Sänger Georg Malkmes über seinen Onkel Hellmann, der im „Doppelquartett Helios“ in Bochum sang, aufgenommen wurde. Der Vorsitzende der Hattinger Sängervereinigung, Friedel Tholl, konnte in seinem Rückblick Sänger der ersten Verbindung über den evangelischen Gesellenverein Hattingen vorstellen. Es sind: Ralf Meyer und Paul Grimme, die auch im Schubert-Chor singen und Rolf Wiegemann. Als Gastgeschenk überreicht er ein Bildband der Stadt Hattingen an Matthias Vollmer.

Bürgermeister Stefan Gensler überbrachte die Grüße der Gemeindegremien. Er stellte in seinen Worten die Bedeutsamkeit einer so langjährigen Freundschaft heraus und übereichte den Hattinger Gästen ein Geschenk der Gemeinde. Im Gegenzug überreichte Friedel Tholl einen Bildband der Stadt Hattingen mit Widmung der Bürgermeisterin.

Bei Gesang, einem köstlichen Büffet, zu dem Sängerfrauen die Salate stellten und guter Laune endete der Abend weit nach Mitternacht.

10.09. Die Hattinger Sängervereinigung umrahmt den Taufgottesdienst in der evangelischen Kirche, wo auch die Tochter Sabrina von Pressewart Ulf Mannel getauft wird. Nach Frühschoppen, gemeinsames Mittagessen im Tafelhaus Steinhauer, Abschiedssolo von Helmut Eidam und Abschiedsworte von Harald Hohmann bedankt sich Friedel Tholl für die erwiesene Gastfreundschaft. Er lädt den MGV zu einem Gegenbesuch in 2008 ein. Mit einer herzlichen Umarmung wurden die Gäste zur Heimreise verabschiedet.

16.09. Gesangverein 1981 Malkomes e.V. veranstaltet unter dem Motto „Singendes klingendes Wochenende" in der Sporthalle Schenklengsfeld das Bezirkssängerfest des Sängerbezirks Landeck. Der MGV wirkt mit.

01.10. MGV und Frauenchor singen zum Erntedankfest in der evangelischen Kirche.

Der Gemischte Chor Landershausen veranstaltet den „Tag des Liedes“ in der Mehrzweckhalle Schenklengsfeld. Der MGV wirkt mit.

02.10. Sangesbruder Heiner Thurm feiert seinen 60. Geburtstag im Bürgerhaus Schenklengsfeld. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

07.10. Vereinswirt Wilhelm Steinhauer hat zur „50er Jahre Party“ eingeladen. Hintergrund war der Großbrand vor 50 Jahren, der den Gasthof seiner Großmutter in Schutt und Asche legte. Danach war an der selben Stelle das Hotel aufgebaut worden, das er heute leitet und die traditionell vielen Schenklengsfelder Vereinen als fester Treffpunkt dient. Die hatten eigens eine Arbeitsgemeinschaft „Unsere fünfziger Jahre in Schenklengsfeld“ gebildet, um das Programm auf die Beine zu stellen. MGV, Frauenchor und die Instrumentalsolisten Klaus- und Bernd Weimar sowie Gerald Bock tragen ein Potpourri mit Schlagern der 50er Jahre vor. Die Moderation lag in den Händen von Werner Henkel und dauert 4h.

14.10. Zur Veranstaltung der IGBCE im Tafelhaus Steinhauer singt der Chor unter dem Dirigat von Helmut Eidam.

17.10. Sangesbruder Theo Hahn feiert mit seiner Rosi die Silberhochzeit im Gasthaus Nophut in Großentaft. Der Chor singt ihnen ein Ständchen.

21.10.- 26.10. Am Samstag dem 21.10. um 22 Uhr die Chorreise des MGV nach Boly in Ungarn. 22 Sänger aus Schenklengsfeld und 1 Sänger aus Heinebach teilweise mit Ehefrauen sowie Klaus Dieter Penzel mit Gattin und einige fördernde Mitglieder, insgesamt 38 Teilnehmer, nehmen an der Reise teil.

22.10. Nach dem Mittagessen im Hotel Kovacs in Sarbogard endet die Hinreise um 16.30 Uhr vor dem Weinhaus in Boly, wo wir herzlich von unseren Gastgebern empfangen wurden. Nach Begrüßungsansprachen der Vorsitzenden Joszef Kresz und Matthias Vollmer sowie Begrüßungsliedern und Trinks, erfolgte die Quartiereinteilung der Gastgeber.

23.10. Vormittag feierliche Übergabe der ehemaligen Getreidemühle. Das Gebäude wurde saniert. Im unteren Teil ist ein Markt und im oberen Teil die Gewerbeschule der Köche eingerichtet. Am Nachmittag dann Besichtigung des Mausoleum, welches von der Familie Batthyany im 17. Jahrhundert errichtet wurde und kürzlich von den Nachfahren des Adels, die heute in Österreich wohnen, saniert wurde. Danach wurde eine Chorprobe abgehalten. Am Abend: Festakt im Vidago (Kultursaal), anlässlich des ungarischen Volksaufstandes gegen die Besetzung der Russen vor 50 Jahren; danach: Geselliges Beisammensein.

24.10. Vormittags: Abfahrt nach Drava-Szabolcs zur Schifffahrt auf der Drava (Drau). Die Region liegt in einem Schutzgebiet, in dem wir viele Kormoran- Kolonien gesehen haben. Auf der Rückfahrt besichtigen wir die Wallfahrtskirche Mariagyüd und machen einen Stadtbummel in Villany. Am Abend treffen sich die Chöre zu einem Konzert im Pflegezentrum. Joszef Kresz begrüßt die Gäste, erläutert den Ursprung der Verbindung beider Vereine, stellt den Ehrenvorsitzenden Hans Herbst sowie den jetzigen Vorsitzenden Matthias Vollmer vor. Matthias Vollmer belobigt in seiner Rede die herzliche Verbindung, liest das Grußwort von Bürgermeister Stefan Gensler vor und übergibt ein Fensterbild der Gemeinde Schenklengsfeld an den Bürgermeister von Boly Joszef Harsz. Die Veranstaltung endet mit einem gemütlichen Beisammensein bei ungarischer Fischsuppe, süßem Kuchen als Nachtisch, von den Gastgebern zubereitet und heimischen Wein im Weinhaus.

25.10. Fahrt nach Pecs. Besichtigung der „Basilica Minor“ auf dem Domplatz, die 1064 auf den Grundmauern des alten abgebrannten Domes errichtet wurde. Der MGV singt im Hauptschiff und in der Krypta bei hervorragender Akustik. Nach dem Stadtbummel sind wir, unter der Leitung von Anna Lowatsch, als Gäste zum Mittagessen von der Brauerei in einem Gasthaus eingeladen. Der Abschlussabend wird mit Speisen, Getränken und Tanz im Verwaltungsgebäude des Kombinats von denn den Gastgebern organisiert. Matthias Vollmer bedankt sich bei Joszef Kresz und den Gastgebern für die beispiellose Gastfreundschaft, übergibt ihm ein Geldpräsent und spricht den Gastgebern eine erneute Einladung für 2008 nach Schenklengsfeld aus. Außerdem lässt der Vorsitzende als Präsent ein 30 Liter Fass Bier anzapfen. Joszef Kresz bedankt sich für die Präsente, nimmt die Einladung an und überreicht den Organisatoren der Verbindung Herrn Hans Herbst und in Abwesenheit Herrn Otto Aumann eine Flasche Wein.

26.10. Um Mitternacht ist die Stunde des herzlichen Abschieds gekommen. Nach einem Ständchen der Gastgeber zum Geburtstag von Karin Hohmann beginnt die Heimreise. Sie endet um 17.30 Uhr in Schenklengsfeld. Fazit der Reise: Schöne Stunden, die man nie vergisst.

28.10. Sangesbruder Richard Kämpfer feiert seinen 70. Geburtstag im Tafelhaus Steinhauer. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

04.11. Der MGV präsentiert das Kabarett „ Im Namen der Hose XXL“ mit Peter Vollmer in der Mehrzweckhalle Schenklengsfeld. 263 Besucher nehmen an der Veranstaltung teil. Die Sänger übernehmen den Ausschank. Die Sängerfrauen Edith Vollmer, Inge Klee, Gisela Schneider, Karin Hohmann und Ingrid Wolf bieten in der Pause selbst gemachte Canapes an.

19.11. Zum Volkstrauertag singt der MGV an dem Kriegerdenkmal in Schenklengsfeld und Oberlengsfeld.

02.12. Sangesbruder Hans Hellwig feiert seinen 70. Geburtstag im Gasthof zur Linde. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

08.12. Mitwirkung am 07. Adventskonzert der Sparkasse Hersfeld- Rotenburg in der Stadthalle Bad Hersfeld.

25.12. Der MGV singt zum Weihnachtsgottesdienst in der evangelischen Kirche.


Bilanz der Aktivitäten

38 Chorproben teilweise mit Frauenchor

26 Auftritte teilweise mit Frauenchor


2007

16.01. Beginn der Chorproben

24.02. Mitgliederversammlung

24.03. Sangesbruder Johannes Fischer wird mit einem Trauergottesdienst in der Friedhofshalle und der Urnenbeisetzung am Friedhof verabschiedet. Der Chor erweist ihm die letzte Ehre und singt zum Gottesdienst. Er ist 1955 dem Chor beigetreten, war bis einschließlich 1988 aktiv und ab 1989 passiv dem Verein verbunden. Für seine 50jährige Mitgliedschaft wurde er 2005 mit der goldenen Ehrennadel unseres Vereins ausgezeichnet.

08.04. Sangesbruder Hermann Kron feiert seinen 50. Geburtstag im Dorfheim in Oberlengsfeld. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

06.05. Der MGV umrahmt musikalisch den Gottesdienst zur „Goldenen Konfirmation“ in der evangelischen Kirche.

13.05. Zum Muttertag singt der Chor im Altenhilfezentrum Reilos.

30.06.-01.07. Am 30.Juni startet um 5 Uhr die Chorreise mit mehr als 60 Teilnehmern über Berlin in den Spreewald. In der Bundeshauptstadt wird während einer fachkundigen und humorvollen Stadtrundfahrt der Gruppe die Sehenswürdigkeiten durch eine echte „Berliner Schnauze“ näher gebracht. Nach einer Pause geht es weiter zu einer Führung durch den Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Zum Schluss des Parlamentbesuches wurde in der außergewöhnlichen Akustik des Hohen Hauses unter dem Dirigat von Klaus Dieter Penzel das Lied „Im Abendrot“ vorgetragen. Den Abschluss im Reichstag bildet die Besichtigung der vom britischem Architekten Sir Norman Foster entworfener Reichtagskuppel. Weiter ging es dann in den beschaulichen Spreewald, der auch die „Grüne Venedig“ genannt wird. Am Abend besuchte man das Spreewaldfest in Lübbenau. Am nächsten Tag folgte dann der Höhepunkt der Chorreise: Eine Kahnfahrt durch die Kanäle des Spreewaldes. Auf vier Kähnen lernte die Reisegruppe während einer fünfstündigen Fahrt die Schönheiten dieser Landschaft kennen. Nach Ankunft im Heimathafen stand dann ein großer Kahnkorso auf dem Programm. Hier präsentierten sich örtliche Vereine auf phantasievoll geschmückten Kähnen einer großen Zuschauerzahl. Bei strahlendem Sonnenschein trug der MGV einige Lieder vor. Nach Kaffee und Kuchen wurde die Heimreise angetreten, so dass diese erlebnisreiche, bildende und vor allem gesellige Chorreise kurz vor Mitternacht in Schenklengsfeld endete.

23.-24.07. Der MGV beteiligt sich an der Organisation und Ausrichtung des Lindenblütenfestes an der ältesten Gerichtslinde in Schenklengsfeld. Am Samstag wurde das Fest mit zwei Auftritten des MGV eröffnet. Der MGV hatte am Sonntag die Bewirtung mit Spezialitäten vom Grill übernommen und war am Aufbau und Abbau von dem Zelt und weiteren Anlagen beteiligt. Einige Sängerfrauen haben Kuchen gebacken.

04.07. -20.08. Sommerpause

22.07. Der Frauenchor Ransbach feiert sein 15-järiges Bestehen mit dem „Tag des Liedes“ auf dem Vorplatz der Kirche. Der MGV wirkt mit.

28.07. Mirjam Göllmann geb. Ceschan und Michael Göllmann werden in der St. Mauritiuskirche in Schenklengsfeld getraut. Frauenchor und MGV umrahmen musikalisch den Gottesdienst.

21.08. Beginn der Chorproben.

15.09. Der Gesangverein 1874 Heinebach veranstaltet ein Oktoberfest. Der MGV wirkt mit.

18.09. Sangesbruder Karl Grenzebach feiert seinen 69. Geburtstag in einem restaurierten Wirtschaftsraum auf seinem Hof in Oberlengsfeld. Der Chor singt ihm ein Ständchen.

22.09. Sangesbruder Dieter Schneider feiert seinen 60. Geburtstag zu Hause in Schenksolz. Der MGV singt ihm ein Ständchen

02.10. Die IGBCE- Ortsgruppe Schenklengsfeld veranstaltet im Tafelhaus Steinhauer ihre Jubilarfeier. Der MGV umrahmt mit zwei Auftritten die Jubilarfeier. Astrid und Marc Knieps feiern ihre standesamtliche Hochzeit im Tafelhaus Steinhauer. Nach spontanem Wunsch singt der Chor ihnen ein Ständchen.

07.10. MGV und Frauenchor laden alle musikinteressierten Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen „Tag des Liedes“ um 14 Uhr in das Bürgerhaus Schenklengsfeld ein. Diese Veranstaltung wird zum 20. Mal, jährlich im Wechsel mit dem Veranstalter, dem Gemischten Chor Landershausen und dem Gemischten Chor Konrode durchgeführt. „Wo man singt, da lass dich nieder...“- unter diesem Motto begeisterten mehr als 250 Sängerinnen und Sänger der Chöre des Sängerbezirks Landeck die Besucher. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des MGV, Matthias Vollmer und einem Grußwort von Bürgermeister Stefan Gensler wurden die Besucher in der herbstlich dekorierten Sporthalle von dem 2. Vorsitzenden des MGV, Harald Hohmann durch das abwechslungsreiche Musikprogramm geführt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden verdiente Sängerinnen und Sänger durch den 2. Vorsitzenden des Sängerkreises Hersfeld, Andreas Bogatzki und den Vorsitzenden des Sängerbezirks Landeck, Horst Jäger, geehrt. Die Anerkennung für 40 Jahre aktiven Gesang erhielten Elsbeth Göb, Elfriede Hahn, und Willi Hahn. Für 25 Jahre aktiven Gesang wurde Gisela Schneider, Liesel König, Horst Gutberlet und Helmut Bröhm ausgezeichnet. Nach der Musik der Chöre endete der Tag in geselliger Runde mit dem ein oder anderem spontanen Gesangvortrag.

27.10. Der MGV Altmorschen veranstaltet in Altmorschen einen „Sängerball“. Der MGV Schenklengsfeld wirkt mit.

18.11. Zum Volkstrauertag singt der MGV an dem Kriegerdenkmal in Schenklengsfeld und Oberlengsfeld.

02.12. Frauenchor und MGV laden zum Konzert „Besinnliches Adventskonzert“ ein. Neben dem Veranstalter wirkten in der St. Mauritius- Kirche der Posaunenchor Schenklengsfeld und der Kinder und Jugendchor Schenklengsfeld mit. Pfarrer Dietmar Preiß sprach die besinnlichen Texte. Zum Abschied wurden die Besucher um Spenden für die Aktion Advent. Zirka 400 Gäste waren der Einladung gefolgt. Im Anschluss an die Veranstaltung trafen sich die Akteure im Vereinslokal Steinhauer. Die Resonanz der Konzertbesucher war durchweg positiv. Alle Gäste äußerten sich begeistert über die Vielzahl und die hohe Qualität der musikalischen Darbietungen. Den Reinerlös von 700 EURO wurden im Rahmen eines Pressetermines bei der Hersfelder Zeitung an die „Aktion Advent“ übergeben

18.12. Der MGV erhält einen Vereinsraum im „Alten Kino“. Vor der wöchentlichen Chorprobe fand in dem ehemaligen, eigens dafür umgebauten Kino in der Hersfelder Straße, die Einweihungsfeier für unseren Vereinsraum statt. Das Kino beherbergt nun neben unserem Raum, einen neuen Jugendraum sowie einen Vereinsraum für die Handballer der „SG Schenklengsfeld“. In unserem Raum wird jetzt das Vereinsinventar aufbewahrt, dass bisher bei verschiedenen Sänger gelagert wurde. Unsere Vereinsfahne verleiht diesem Raum einen historischen Akzent. Außerdem sollen im neu renovierten Raum kleine Zusammenkünfte und Sitzungen stattfinden. Zur Erstausstattung haben die Sänger Heinrich Klee und Albert Steinhauer mit weiterer Sängerhilfe Regale zur örtlichen Aufbewahrung der zahlreichen Utensilien aufgebaut. Der Ortsjugendpfleger Sascha Heckmann räumte dem uns die Möglichkeit ein, zukünftig den Jugendraum zum Ansingen zu nutzen..

25.12. Der MGV singt zum Weihnachtsgottesdienst in der evangelischen Kirche.


Bilanz unserer Aktivitäten

40 Chorproben teilweise mit Frauenchor

18 Auftritte teilweise mit Frauenchor


2008

08.01. Beginn der Chorproben nach der Winterpause

09.02. Mitgliederversammlung bei Steinhauers

12.04. 20:00 Ralf Malkmes feiert seinen 40sten Geburtstag in Karlchens Rübenkeller in Oberlengsfeld. Der Chor singt im Hof, es ist kalt, die Stimmen bereiten Schwierigkeiten.

26.04. 15:30 Helmut Eidam feiert seinen 70sten Geburtstag bei Steinhauers. Der Chor bietet ein reichhaltiges Ständchen auf.

27.04. 09:30 Goldene Konfirmation in der Kirche evangelischen Schenklengsfeld

10.05. 14:30 Hochzeit von Uwe und Katrin Eidam in der evangelischen Kirche Schenklengsfeld. Der Chor singt der Familie ein Ständchen.

11.05. 09:30 Diamantene Konfirmation in der Kirche evangelischen Schenklengsfeld

16.05. 19:30 Bürgermeister Stefan Gensler feiert seinen 50sten Geburts­tag im Kreise zahlreicher Gäste aus Politik und Wirtschaft. Der Chor gibt sein Bestes und erhält reichlich Beifall.

17.05. 20:30 Horst Steinbach feiert seinen 50sten Geburtstag im DGH Hilmes. Der Chor singt ihm 2 neue Lieder.

27.05. 17:00 Ingbert Greb feiert seinen 70sten Geburtstag im Tafelhaus Steinhauer.

07.06. 20:00 Lindenblütenfest. Im Zelt auf dem Lindenplatz singt der Chor schon traditionell und erhält wieder spendenden Beifall bei bereits warmem Wetter.

08.06. Lindenblütenfest - Arbeitseinsatz. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Chor bei Auf- und Abbau, bei „Würstchen­grillen und –verkauf“ und der Chip-Kasse. Das Fest findet seinen Höhepunkt im Europameisterschaftsspiel Deutschland - Polen

14.06. 20:00 Jürgen Baumgardt feiert seinen 50sten Geburtstag im Zelt in seinem Garten. Er erhält unter toller Stimmung Geschenke und geniest die Lieder des Chors auf seinem Sofa.

15.06. 14:00 der Gemischte Chor Landershausen feiert sein 25-jähriges Bestehen.

05.07. 09:30 der Wanderung zur Emberghütte wiederholt sich. Auch dieses Jahr gibt der Wettergott sich Bestes, was durch den herrlichen Blick auf Oberalba wieder belohnt wird. Diesmal erwandert der Chor vom Start in der Nähe von Tann aus sein Ziel. Dem Chor bereitet es immer wieder Freude an solchen Orten aufzusingen. Unterwegs wird das mitgenommene Frühstück bei einer Schutzhütte eingenommen.

12.07. 21:00 Klaus Hilmes feiert seinen 60sten Geburtstag im Gasthaus zur Linde.

19.07. 15:00 Hochzeit von Alexander Ries und Nadine Fischer in der evangelischen Kirche zu Schenklengsfeld.

07.07. - 04.08. Sommerpause.

05.08. Erste Probe nach der Sommerpause.

17.08. 14:00 Sommerfest der Chorvereinigung Lispenhausen.

29.08. 19:00 Peter Bock feiert 75. Geburtstag im Tafelhaus Steinhauer.

14.09. 14:00 Jubiläum der katholischen Kirche Schenklengsfeld

18.09. 18:00 Heinrich Bock feiert seinen 70sten Geburtstag. Im Hof singt ihm der Chor ein Ständchen.

18.09. 20:00 Karl Grenzebach feiert seinen 70sten Geburtstag im ehemaligen Rübenkeller in Oberlengsfeld.

05.10. ab 09:30 Der MGV singt zum Erntedankfest in den evangelischen Kirchen Schenklengsfeld und Hilmes. In der Kirche in Hilmes freut sich der Chor seinem lange Jahre aktiven Sänger Heinrich Gebauer nachträglich zu seinem 80. Geburtstag singen zu können.

12.10. 14:00 Tag des Liedes 2009. Der Gem. Chor Konrode veranstaltet den Tag.

07.11. 16:30 Hans und Luise Herbst begehen Ihre diamantene Hochzeit. Der Chor singt ihnen in der Kirche Schenklengsfeld.

08.11. 20:00 Der Frauenchor Schenklengsfeld feiert sein 25-jähriges Bestehen im Bürgerhaus Schenklengsfeld. Zahlreiche Chöre entbieten singend ihre Gratulation. Ehrungen…..

16.11. 10:00 Volkstrauertag. Der MGV singt traditionell an beiden Ehrenmählern Schenklengsfeld und Oberlengsfeld.

23.11. 09:30 Totensonntag. Der MGV singt traditionell in der Kirche Schenklengsfeld.

29.11. 17:00 Willi Hahn feiert seinen 70sten Geburtstag in der Gaststätte Geheb.

24.12. 17:30 Heilig Abend. Der MGV singt unter Leitung von Katrin Ruppel 3 anspruchsvolle Weihnachtslieder in der Christvesper. Der Chor gibt sich viel Mühe und erhält Beifall.

 

 

 

 

2009

 

Winterwanderung  Abschluß bei Heinrich Klee 

10.01.09

80. Geb. Wilhelm Grebe

13.02.09

JHV

21.02.09

70. Geb. Erich Ruß

07.03.09

Theaterfahrt nach Meiningen

08.03.09

50. Geb. Dieter Zier

18.03.09

75. Geb. Helmut Kothe

13.04.09

Konfirmation - Abendmahl

25.04.09

Silberhochzeit Ute und Hans Wagner

03.05.09

Diamantene Konfirmation

17.05.09

Hochzeit Jens Hilmes in Ausbach

30.05.09

Gemeinsame Wanderung mit dem Frauenchor zur Hütte in Ransbach

07.06.09

Tag des Liedes in Ransbach

21.06.09

Bezirkssängerfest in Oberlengsfeld

Der Höhepunkt des Vereinsjahres 2009

05.07.09

60. Geb. Sigmund Lecybil

24.07.09

Weinfest in Philippsthal

15.08.09

Beerdigung Ingbert Greb

26.08.09

Beerdigung Peter Bock

26.09.09

Konzert in der Sporthalle

17.10.09

Goldene Hochzeit L.u. H. Altmüller

31.10.09

Goldene Hochzeit E. u. M.Hermann

14.11.09

Volkstrauertag, Singen an den Kriegerdenkmales Schenklengsfeld und OLF  

15.11.09

Außerordentliche Mitgliederversammlung

15.12.09

 

 

 


 

2010

Di. 12.01.10

Erste Probe nach der Winterpause

Di. 19.01.10

Chorprobe

Di. 26.01.10

Beerdigung Heinrich Gebauer

Di. 26.01.10

Chorprobe

Sa. 30.01.10

Jahreshauptversammlung

Sa. 06.02.10

Goldene Hochzeit Eva und Karl-Heinz Fiedler

Sa. 06.02.10

Goldene Hochzeit Marlies und Richard Kämpfer

Sa. 13.02.2010

Beerdigung Lispenhausen

So. 14.02.10

70. Geburtstag Horst Gutberlet

Do. 04.03.10

80. Geburtstag Willi Fey

Sa. 13.03.10

Beerdigung Heini Sippel

Sa. 27.03.10

70. Geburtstag Heinrich Fischer

So. 28.03.10

Silberne Konfirmation

13.06.10

Liedernachmittag Frauenchor Ransbach

19.06. bis 21.06.10

Lindenblütenfest

19.06.10

Singen im Festzelt Lindenblütenfest

25.06.10

Beerdigung Peter Heimeroth

01.07.-04.07.10

Besuch des Chores aus Boly in Schenklengsfeld

09.07.10

Geselliger Abend mit ungarischem Wein (mit Ehefrauen)

11.07.10

60.Geburtstag Will Bock

Sommerpause bis

03.08.10

Sommerpause

15.08.10

Liedernachmittag Konrode

07.09.10

Probe bei Gehebs

11.09.10

Goldene Hochzeit Elfriede und Hans Hellwig

21.09.10

Probe bei Gehebs

03.10.10

Gottesdienst zum Erntedankfest

10.10.10

"Schlachtefest"

14.11.10

Volkstrauertag

05.12.10

Adventsnachmittag Projektchor/Frauenchor Schenklengsfeld

25.12.10

Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag

2011

18.01.2011 / 20.15 Uhr
Probenbeginn 2011
Gaststätte Geheb

29.01.2011 / 19.30 Uhr
Mitgliederversammlung
Tafelhaus Steinhauer

12.02.2011 / 15.30 Uhr
Geburtstag Ulla Petzold
Gasthaus Zur Linde Schenklengsfeld

12.02.2011 / 16.00 Uhr
85.Geburtstag Otto Aumann
Tafelhaus Steinhauer

19.02.2011 / 20.00 Uhr
60.Geburtstag Peter Ries
Tafelhaus Steinhaue

20.02.2011 / 09.30 Uhr
Singen zum Gottesdienst
Kirche Schenklengsfeld

14.05.2011 / 20.30 Uhr
60. Geburtstag Werner Macheledt Ufhausen
Treffpunkt 20.00 Altes Kino, Sängeranzug

21.05.2011 / 09.00 Uhr
Wanderung

28.05.2011 / 19.30 Uhr
Liederabend "125 Jahre Chorgesang Gem. Chor Mansbach"

04.06.2011 / 17.00 Uhr
Schlagerabend Gem. Chor Landershausen
Landershausen

19.06.2011 / 14.00 Uhr
Liedernachmittag MGV Ransbach
 

25.06.2011 / 18.00 Uhr
Silberne Hochzeit Schott
 

03.07.2011 / 14.00 Uhr
Liedernachmittag Freier Sängerchor Ausbach
Hofreite Hahn Ausbach

14.07.2011 / 20.30 Uhr
Festkommers 90 Jahre TSV Schenklengsfeld
 

07.08.2011 / 14.00 Uhr
Bezirkssängerfest
Bürgersaal Motzfeld

13.08.2011 / 14.00
Sängerfest Lispenhausen

19.-21.08.2011
Chorreise in die Fränkische Schweiz

13.11.2011 / 10.00 Uhr
Volkstrauertag

13.11.2011 / 14.00 Uhr
Probe für Adventskonzert Evang.Gemeindehaus

26.11.2011 / 12.30 Uhr
Beerdigung Erich Ruß

03.12.2011 / 14.00 Uhr
Probe für Adventskonzert Kirche

04.12.2011 / 18.00 Uhr
Adventkonzert

Bilanz unserer Aktivitäten 2011

41 Chorproben teilweise mit Frauenchor

22 Auftritte teilweise mit Frauenchor

 

2012

10.01.2012/ 20.15 Uhr
Erste Probe in 2012 Gasthaus Zur Linde

17.01. und 24.01.2012/ 20.15 Uhr
Chorproben im Gasthaus Zur Linde

21.01.2012/ 19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes Tafelhaus Steinhauer

28.01.2012 / 9.30 Uhr
Chorleiterseminar Bürgerhaus Schenklengsfeld für alle interessierten Sänger

18.03.2012 / 16.00 Uhr
Chöre des MSB singen/ HKZ Rotenburg

31.03.2012 / 18.30 Uhr
70. Geburtstag Heinrich Klee
Treffpunkt 18.00 Uhr Altes Kino

20.04.2012 / 16.30 Uhr
Goldene Hochzeit Kothe
Treffpunkt 16.00 Uhr Kirche

03.06.2012 / 9.30 Uhr
Gottesdienst in Schenksolz 700-Jahr-Feier Schenksolz

16./17.06.2012
Lindenblütenfest

30.06.2012 / 16.30 Uhr
Silberne Hochzeit Gerlach, 16.30 Uhr Wippershain
Treffpunkt 15.45 Uhr Altes Kino

01.07.2012 / 14.00 Uhr
Sängerfest Ransbach Sporthalle
Treffpunkt 13.15 Uhr Altes Kino

02.07.2012 - 23.07.2012
Sommerpause

07.07.2012
Sommerwanderung
Treffpunkt 9.00 Uhr Altes Kino

24.07.2012
Erste Chorprobe nach der Sommerpause

29.07.2012
Mitwirkung Kirmes Schenklengsfeld (Festzug)

24./26.08.2012
Silberhochzeit Vollmer

15.-16.09.2012
Fahrt nach Hattingen- 140 Jahre Sängervereinigung Hattingen

23.09.2012
Schlachtefest bei Fleischerei Sippel

06.10.2012
Hochzeit Schneider, Treffpunkt 13.00 Uhr Kirche Schenklengsfeld

07.10.2012
Gottesdienst Erntedankfest

03.11.2012
Hochzeit Hilmes, 13.00 Uhr, Prinz von Hessen Friedewald

10.11.2012
IGBCE  Treffpunkt Tafelhaus Steinhauer 19.30  Uhr

18.11.2012
Volkstrauertag

16.12.2012
Adventskaffee Bürgerhaus Schenklengsfeld

24.12. oder 25.12.2012
Singen Gottesdienst Kirche Schenklengsfeld

Bilanz unserer Aktivitäten 2012

42 Chorproben

20 Auftritte

_____________________________________________________________________________________

2013

Di. 15.01.2013/20.15 Uhr, Gaststätte zur Linde
Erste Probe in 2013

Sa.02.02.2013/ 19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung Tafelhaus Steinhauer

Fr. 08.03. 2013/ 21.00 Uhr
60. Geburtstag Harald Hohmann, Ufhausen

Sa. 16.03.2013, 20.00 Uhr/ Bürgerhaus/Sporthalle Schenklengsfeld
Kabarett mit Peter Vollmer,

So. 17.03.2013/ 9.30 Uhr Kirche Schenklengsfeld
Goldene Konfirmation

17.04.2013/ Beerdigung Hermann Wolf

So. 21.04.2013/ Bürgerhaus Schenklengsfeld
Frühlingsfest Frauenchor

So. 28.04.2013/ Kirche Schenklengsfeld
Diamantene Konfirmation

Sa.25.05.2013/ 70.Geburtstag Uwe Wolf.

So.02.06.2013/ Sängerfest Ransbach

Sa.15.06.2013/60.Geburtstag Hans Belten

Sa.22.06.2013/ Sommerwanderung-Ziel Mengers zum Backhausfest

So. 30.06.2013/ Theaterfahrt nach Eisenach mit Besuch Wartburg

So.07.07.2013/Liedernachmittag Ausbach

Sa.13.07.2013/Abend unter der Linde, Heimatverein

Sommerpause 14.07.-05.08.2013

Sa. 31.08.2013/ Hochzeit Tobias Nophut/Kathrin Klimesch, Kirche Eiterfeld 

04.09.-09.09.2013
Chorreise nach Boly/Ungarn

17.09.2013, 19.00 (Frauen)/20.00 Uhr (Männer) , Start Projektchor "Adventskonzert 2013"                                                                                                                  

21.09.2013, Dokumentation des Hessischen Rundfunks über die Linde

03.10.2013, 80.Geburtstag Otto Schlotzhauer,

05.10.2013 Goldene Hochzeit Hannelore und Albert Steinhauer,

13.10.2013
Wanderung MGV

06.11.2013
Eiserne Hochzeit Luise und Hans Herbst

09.11.2013
Gemeinsame Probe für das Adventskonzert

17.11.2013
Volkstrauertag, Singen an den Ehrenmalen Schenklengsfeld und Oberlengsfeld

07.12.2013 Beerdigung Heiner Geheb

08.12.2013 Projektchor Männergesangverein und Frauenchor Schenklengsfeld, Adventskonzert, Mauritiuskirche Schenklengsfeld

17.12.2013 Letzte Probe 2013 mit gemütlichem Beisammensein, Dorfheim Oberlengsfeld

Bilanz unserer Aktivitäten 2013

44 Chorproben

19 Auftritte

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2014

 

11.01.2014, 14.00 Uhr, , Beisetzung Richard Kämpfer

21.01.2014, 20.15 Uhr,  Erste Probe 2014, Dorfheim Oberlengsfeld

25.01.2014 Geburtstag Dr. Bernd Schwedes

01.02.2014 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, 19.00 Uhr, Tafelhaus Steinhauer

18.02.2014 Probe bei Gehebs

02.03.2014 Gründungsfeier anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums mit Gottesdienst (9.30 Uhr) und anschließender Vereinsfeier im  Tafelhaus Steinhauer

22.03.2014 Goldene Hochzeit Waltraud und Horst Melchior

25.03.2014 Probe im Dorfheim Oberlengsfeld

03.04.2014 Goldene Hochzeit Herta und Horst Gutberlet

13.04.2014 80.Geburtstag Helmut Kothe

11.05.2014 Singen zum Gottesdienst 700 Jahre Oberlengsfeld, Hof Grenzebach,

23.05.2014 Goldene Hochzeit Ingrid und Uwe Wolf

 07.06.2014, 15.30 Uhr,  Beisetzung Luise Herbst

12.-16.06.2014 Jubiläumswochenende 1.250 Jahre Schenklengsfeld (Arbeitseinsatz)

14.06.2014 Singen zum Festkommers

29.06.2014 Sängerfest Nüst

Sommerpause/probenfreie Zeit:

Letzte Probe vor Pause 01.07.2014, erste Probe nach Pause: 22.07.2014

05.07.2014 70.Geburtstag Rudolf Endler

18.07.2014, 15.00 Uhr Wanderung MGV mit anschließender Grillfeier bei Familie Melchior (ab 17.00 Uhr)

20.07.2014 Busfahrt mit Sängerbezirk Landeck nach Kassel/Bergpark, Abfahrt 9.00 Uhr Parkplatz Tegut Eisenacher Straße

27.07.2014 Teilnahme am Kirmesumzug

28.07.2014 90.Geburtstag Hans Herbst

16.08.2014 Weinfest in Philippsthal

22.08.2014, 19 Uhr, Sonderprobe Tafelhaus Steinhauer

30.08.2014, 19 Uhr, Festkommers anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums in der Sporthalle Schenklengsfeld

26.09.2014 50.Geburtstag Matthias Vollmer

16.11.2014 Volkstrauertag

22.11.2014 IGBCE-Jubilarehrungen

07.12.2014 Adventsnachmittag Bürgerhaus Schenklengsfeld

25.12.2014 Erster Weihnachtstag, Singen in der Schenklengsfelder Kirche

 

Bilanz unserer Aktivitäten 2014

41 Chorproben

20 Auftritte

 

___________________________________________________________________________________________

2015

13.01.2015 Uhr Erste Chorprobe 2015, Vereinsheim des Tennisclub Schenklengsfeld

31.01.2015 Jahreshauptversammlung, 19.00 Uhr, Tafelhaus Steinhauer

15.02.2015 Geburtstagsständchen Heinrich Altmüller

28.02.2015 Orangerie Philippsthal, Geburtstagsständchen Karl Schneider

29.03.2015 Goldene Konfirmation Schenklengsfeld

03.05.2015 Diamantene Konfirmation Schenklengsfeld

16.05.2015 Beerdigung Helmut Kothe

30.05.2015 MGV-Wanderung zum Backhausfest nach Mengers)

27.06.2015 Chorveranstaltung Frauenchor Schenklengsfeld im Hof Rexroth Oberlengsfeld

03.07.2015 Geburtstagsständchen Theo Hahn

03.07.2015 Geburtstagsständchen Gunther Rexroth

Sommerpause 07.07.-28.07.20

Erste Probe nach der Sommerpause am 04.08.2015 im Tennisheim

08.10.-11.10.2015   Chorreise nach Südtirol

13.11.2015 Beerdigung Hans Herbst

15.11.2015 Volkstrauertag

05.12.2015 Adventskonzert

Bilanz unserer Aktivitäten 2015

43 Chorproben

15 Auftritte

 

2016

12.01.2016, 20.15 Uhr,  Erste Chorprobe 2016 Gasthof zu Linde

13.02.2016, 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen,  Tafelhaus Steinhauer

01.03.2016, 20.30 Uhr, 60.Geburtstag Hartmut Kuhn, Dorfheim Oberlengsfeld

23.03.2016 Beerdigung Willi Hahn, Friedhof Schenklengsfeld

01.04.2016 Beerdigung Hans Hellwig, Friedhof Schenklengsfeld

19.04.2016, 20.00 Uhr Probe mit den Kathuser Wilddieben und dem Frauenchor

24.04.2016, 14.00 Uhr  Frühlingskonzert, Großsporthalle Schenklengsfeld

26.04.2016, 20.00 Uhr, Geburtstagsständchen MGV und Frauenchor für Elisabeth Zich bei Steinhauer

17.06.-19.06.2016 Lindenblütenfest, Arbeitseinsatz Würstchenbude am Samstag und Sonntag (gemeinsam mit RV Landeck)

28.06.2016, 20.00 Uhr  Offenes Singen DGH Wüstfeld

09.07.2016, Silberne Hochzeit Detlev Sagert

10.07.2016, 14.00 Uhr, Hofreite Hahn, Liedernachmittag Freier Sängerchor Ausbach

Sommerpause: Letzte Probe 05.07.2016, erste Probe nach Sommerpause 09.08.2016

Proben am 09.08. , 16.08. und 23.08.2016 im Tennisheim. Am 23.08. wurde gegrillt!

28.08.2016, Singen zum Gottesdienst am Gemeindeseniorennachmittag

20.08 und 27.08.2016, Arbeitseinsatz Generationenhof, 9.00-13.00 Uhr

25.09.2016 Schlachtefest ab 11.00 Uhr im Generationenhof Oberlengsfeld

02.10.2016, 20.00 Uhr, 70.Geburtstag Heiner Thurm, Gasthof zu Linde

13.11.2016, Volkstrauertag

02.12.2016, Generalprobe Adventkonzert Kirche

04.12.2016, Adventkonzert Frauenchor

04.12.2016,  Jahresabschluss mit Ehegatten/Partnern und Verabschiedung Klaus-Dieter Penzel im Tafelhaus Steinhauer

20.12.2016 letzte Probe in 2016 mit gemütlichem Beisammensein

24.12.2016, Singen zu Heiligabend, Kirche

 

2017

17.01.2017, 20.15 Uhr Erste Chorprobe 2017, Evang. Gemeindehaus

24.01.2017, 20.15 Uhr, Chorprobe Tafelhaus Steinhauer

28.01.2017, 19.00 Uhr,  Jahreshauptversammlung, Tafelhaus Steinhauer

04.02.2017, Geburtstagsständchen Hans-Jürgen Hebel

10.02.2017, Beerdigung Wilfried Baumgardt

07.05.2017, Wanderung nach Mengers, Start: 9.30 Uhr Tafelhaus Steinhauer, Rückfahrt gegen 15.00 Uhr, Abschluß am Apfelweinfest an der Linde

14.05.2017, Goldene Konfirmation Schenklengsfeld, Treffpunkt 8.30 Uhr in der Kirche

11.06.2017, Diamantene Konfirmation Schenklengsfeld

23.06.2017, 19.00 Uhr, Tennisheim, Außerordentliche Mitgliederversammlung

01.07.2017 Geburtstagsständchen Jürgen Ebert, Hof Grenzebach

07.07.2017, 18.00 Uhr, Generationenhof, "Männersommerabend"

SOMMERPAUSE 04.07.-18.07.2017 (letzte Probe vor der Pause 27.06./erste Probe nach der Pause 25.07.2017)

05.08.2017 Unterstützung Dorffest Hilmes

11.08.-13.08.2017, Chorreise ins fränkische Weinland

01.10.2017 10.30 Uhr, Erntedankgottesdienst mit Kartoffelfest mit Frauenchor und Landfrauen, Generationenhof

29.10.2017 Herbstkonzert zum 130-jährigen Vereinsjubiläum des MGV Liederkranz Friedlos, Kirche Friedlos, 17.00 Uhr

03.12.2017, Nikolausmarkt, Generationenhof

25.12.2017, 9.30 Uhr, Singen zum 1. Weihnachtstag Kirche Schenklengsfeld

30.12.2017, 16.00 Uhr, Tennisheim, MGV Jahresabschluß

2018

23.01.2018, 20.30 Uhr, Tafelhaus Steinhauer, Erste Chorprobe nach der Winterpause, Tafelhaus Steinhauer

03.02.2018, 19.30 Uhr, Tafelhaus Steinhauer, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

24.03.2018, 17.00 Uhr, Sporthalle Schenklengsfeld, 70 Jahre Frauenchor

22.04.2018, MGV-Chorreise nach Frankfurt

04.05.2018, 17.00 Uhr, Maimännerabend, Generationenhof

16./17.06.2018, Lindenblütenfest

Sommerpause 20.06.-16.07.2018 (letzte Probe vor der Sommerpause 19.06.18, erste Probe nach der Pause 17.07.2018)

Proben vom 17.07. bis 31.07.2018 finden im Bürgerhaus Schenklengsfeld statt.

Proben vom 28.08. und 04.09.2018 finden im Bürgerhaus Schenklengsfeld statt.

02.10.2018, 19.30 Uhr, Gemeinsame Probe Kirche

09.10.2018, 20.30 Uhr, Probe im Generationenhof

10.11.2018, 17.00 Uhr, Gänseessen Generationenhof

17.11.2018 Sonderprobe Adventskonzert, 14.00 Uhr Bürgerhaus

17.11.2018, 21.00 Uhr, Geburtstagsständchen Detlef Sagert

18.11.2018, 10.00 Uhr, Singen zum Volkstrauertag

08.12.2018, 15.00 Uhr, Generalprobe Adventskonzert Kirche

09.12.2018, Adventskonzert Mauritiuskirche, MGV und Frauenchor

 

2019

TERMINE 2019

08.01.2019, 20.30 Uhr, Erste Probe nach der Winterpause im Vereinsraum Generationenhof

15.01.2019, 20.30 Uhr, Probe im Vereinsraum Generationenhof

22.01.2019, 20.30 Uhr, Probe Tafelhaus Steinhauer

16.02.2019, 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung Cafe Miteinander

07.04.2019, 14.00 Uhr, Frühlingssingen in Ransbach

03.05.2019, Treffpunkt 16.00 Uhr Kirche

05.05.2019, Treffpunkt 10.00 Uhr vor Steinhauers, Wanderung zum Backhausfest nach Mengers

14.05.2019, 20.30 Uhr MGV-Probe Tafelhaus Steinhauer

21.05.2019, 20.30 Uhr MGV-Probe Tafelhaus Steinhauer

28.05.2019, 20.30 Uhr MGV-Probe Tafelhaus Steinhauer

04.06.2019, 20.30 Uhr MGV-Probe Generationenhof

06.06.2019, 17.30 Uhr Gasthaus zur Linde, Goldene Hochzeit Thurm,

11.06.2019, 19.30 Uhr gemeinsame Probe Generationenhof

18.06.2019, 20.30 Uhr MGV-Probe Generationenhof

25.06.2019, 20.30 Uhr MGV-Probe Generationenhof

02.07.2019, 19.30 Uhr gemeinsame Probe Generationenhof

07.07.2019, 11.00 Uhr,  Sommerfest "130 Jahre MGV Schenklengsfeld" , Generationenhof

SOMMERPAUSE

30.07.2019, 20.30 Uhr MGV-Probe Generationenhof

03.08.2019, Goldene Hochzeit Fischer

20.08. und 27.08.19, jeweils 20.00 Uhr Probe mit Katrin Knott, Vereinsraum Generationenhof

03.09.2019, 19.00 Uhr, Tafelhaus Steinhauer, Gemeinsame Probe mit Alexander Maier

13.10.2019, 18.00 Uhr Gasthaus zur Linde, Geburtstag Erhard Weimar

02.11.2019, Diamantene Hochzeit Altmüller

15.11.2019, 18.30 Uhr, Generationenhof; Gänseessen

17.11.2019, 8.45 Uhr, Gedenkfeiern Volkstrauertag (9.30 h Wüstfeld, 10.30 Uhr Schenklengsfeld, 11.00 h Oberlengsfeld)

2020

08.02.2020             Jahreshauptversammlung des MGV mit Neuwahlen

16.02.2020             85. Geburtstag von Heinrich Altmüller

-Coronabedingte Zwangspause ab 9. März 2020

2021

07.08.2021             MGV-Wanderung mit Abschluß auf der Ransbacher Hütte

13.11.2021             Martinsgansessen

2022

09.04.2022             Jahreshauptversammlung des MGV mit Neuwahlen

10.05.2022             Probenbeginn Bürgerhaus (endlich geht’s wieder los!!!)

14.06.2022            Chorsommerabend

05.11.2022            Workshop Stimmbild mit Allesia Park

03.12.2022            Advent am Generationenhof

 

 

 

 

 


  (C) MGV Schenklengsfeld I Impressum